Siegfried
Thon
|
22.09.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
Johannes Kraus –
nach 35 Jahren wieder Stadtmeister!

Schach:
Mitbegründer
des Frohburger Schachclubs nach dem Krieg und Seriensieger der
50‘er und 60‘er
Jahre, Johannes Kraus, wollte es vor seinem 70. Jubiläumsgeburtstag noch mal wissen. Als Stammspieler der 1.
Mannschaft toppte er seinen Vizetitel des Vorjahres und setzte sich
2004 die
„Krone“ auf. Schon vor 50 Jahren, in der von vielen
Einheimischen kaum noch
bekannten Gaststätte Leuschel in der Schloßbrauerei von
Frohburg, erkämpfte er
seine erste Stadtmeisterschale. In diesem Turnier hatte es am Anfang im
Frohburger Schützenhaus gar nicht den Anschein auf diesen Ausgang.
Mit einer
Niederlage gegen L.Taubert und Remisen mit G. Hochfeld und J. Bischoff,
war er
im Mittelfeld zu finden. Überhaupt wurde das Match von drei
Spielern geprägt.
Während im 1. Drittel Gerd Hochfeld dominierte, sah Dirk Krause im
2. Drittel
schon wie der spätere Sieger aus. Doch nach vier Siegen en suite
und einen
Einbruch von D. Krause, sicherte der „Altmeister“ im
Schlußgang für sich die
Stadtmeisterschaft. Punktgleich aber mit schlechterer Wertungszahl
wurde Gerd
Hochfeld Zweiter, während Dirk Krause noch mit Bronze belohnt
wurde.
Tabelle
– Endstand

1.
Johannes
Kraus 7 P.
29, 5 WP
2. Gerd
Hochfeld
7 P.
27,75 WP
3. Dirk Krause
6,5 P.
4. Jörg
Bischoff
6 P.
5. Siegfried
Thon
6 P.
6. Bernd Mielcarek
4 P.
7. Hubert Krause
3,5 P.
8. Curt Runkwitz
3 P.
9. Lothar Taubert
2 P.
10. Jörg Holler
0 P.
Siegfried
Thon
|
22.09.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
Dirk Krause
besiegte Siegfried Thon im Pokalfinale
Schach:
Während
Siegfried Thon im Frohburger Viertel-und Halbfinale Gerd Hochfeld und
Jörg
Bischoff, Frohburgs ranglistenhöchste DWZ-Spieler eliminieren
musste, hatte
Dirk Krause mehr Losglück. Im Viertelfinale setzte er sich mit
Fortunas Hilfe
erst im Tiebreak gegen Jörg Holler durch. Konnte aber im
Halbfinale einen
souveränen Sieg über Namensvetter Hubert Krause landen. Das
Finalendspiel stand
dann aber ganz in seinem Zeichen. Nach einem Voupass von S.Thon bereits
im
achten Zug, war seine Stellung schon so ramponiert und nicht mehr zu
halten.
Obwohl er sich noch fast drei Stunden rumquälte und auf einen
Fehler seines
Kontrahenten hoffte, konnte dieser genüßlich
„Klötzchenschieben“ und „step by
step“ auf Thons Aufgabe warten.
Ergebnisse
Viertelfinale
Hochfeld
– Thon
0 : 1
Bischoff – Runkwitz
1
: 0
H. Krause – Mielcarek
1
: 0
Holler – D.
Krause ½:
½ 0 : 1 (Tiebreak im Blitz)
Halbfinale
Bischoff –
Thon
0 : 1
D. Krause – H.
Krause 1 : 0
Finale
Siegfried Thon – Dirk Krause 0 : 1
Siegfried
Thon
|
16.09.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
„Ladykracher“ zum
Zweiten !
Blitzschach,
Frohburg: Wird Anet Gempe (10,5 P.)
„Männerschreck“ in Frohburg ? Wie im
Juliturnier (jeden ersten Donnerstag wird im Frohburger
Schützenhaus
abwechselnd Blitz-und Schnellschach gespielt) konnte die
Randleipzigerin allen
20 noch teilnehmenden Männern Kontra und Paroli bieten. In den elf
Runden ließ
sie nur ein Remis gegen den punktgleichen Ehemann Thomas,
Bundesligaspieler von
Lok Mitte Leipzig, zu. Durch die höhere Wertungszahl konnte sich
jedoch Anet
die Krone aufsetzen. Ob Thomas Gempe „gentlemanlike“ wieder
wie im Juli mit
Silber zufrieden war, bleibt diesmal
offen. Beide Dreiskau-Muckerer werden sich über dieses
Deja-vu-Erlebnis freuen
können. Ebenfalls auf dem „Treppchen“ stand der beste
Thüringer Wolfgang
Gonschorek (7.5 P.)(Altenburg) als Bronzemedaillengewinner. Mit den
undankbaren
vierten Platz wurde als bester Einheimischer, Christian Tiedt
(Frohburg) mit
der „Holzmedaille“ geehrt. Noch in die Wertungspunkte (bis
9.Platz) für den
Gesamtpokal am Jahresende kamen mit gleicher Punktzahl der
Vormonatsgewinner
Dr. Ralf Hercher (Meuselwitz), Gerd Hochfeld (Frohburg), Joachim Haase
(Altenburg), Alexander Enge (Kitzscher) und Jörg Bischoff
(Frohburg) auf die
Ränge 5 – 9 (alle 6 Punkte) im Frohburger Schüzenhaus
ein. Ohne Wertungspunkte
blieben 10. Michael Bellmann 5,5 P. (Altenburg) 11. Burkhard Vietz 5,5
P.
(Altenburg); Gemeinsame 12. wurden
Andreas Eicke (Meuselwitz) und Dirk Krause (Frohburg), 14. Mario
Meister
(Benfica Maputo-Mocambique) je 5,5 P., 15. Bernd Mielcarek (Frohburg),
16.
Siegfried Thon (Frohburg) beide 5 P., 17.Lothar Taubert 4,5 P.
(Frohburg), 18.
Rainer Flemming (Altenburg), 19, Walter Heinicke (Altenburg), 20. Curt
Runkwitz
(Frohburg) alle 4 P. 21. Jörg Holler 2,5 P. (Frohburg).
Bemerkenswert war die
Ausgeglichenheit des Feldes in diesem Turnier, da mit dem Fünften
(6 Punkte)
und dem Zwanzigsten (4 Punkte) nur zwei Zähler trennten.
Zum
ersten Punktspiel in der Bezirksklasse empfängt der SC Frohburg
1926
den Mitfavoriten auf den Aufstieg SC Nauenhof am 26.09.04 um 9: 00 Uhr
im
Frohburger Schützenhaus. Das nächste Schnellturnier findet am
06.10.04 um 19.30
Uhr an gleicher Stelle statt.
DSB
|
12.09.2004 |
WWW 12.09.2004 |
19. Geithainer Sommerturnier 2004 Gr. A
Datei A435-F00.GTA erstellt am 12.09.2004, 18:58 Uhr
|
Turnierende: 29.08.2004 | Auswerter: Schreyer
|
Zuletzt berechnet am 20.09.2004, 18:06 Uhr
Zuletzt geändert am 20.09.2004, 18:06 Uhr
|
Weitere Auswerter:
Veranstalter:
Schiedsrichter:
Notiz:
|
Einzelergebnisse
Pl. |
Name |
ZPS |
DWZ alt |
Punkte |
We |
Lstg. |
Niveau |
DWZ neu |
1 |
Schenk,Alexander |
F3603-200 |
2204 - 52 |
4.5/5 |
4.100 |
2316 |
1929 |
2213 - 53 |
2 |
Schulte,Jürgen |
F2903-044 |
2089 -118 |
4/5 |
3.927 |
2104 |
1860 |
2091 -119 |
3 |
Döring,Hans-Ulrich |
F3607-042 |
2126 - 25 |
3.5/5 |
3.495 |
2127 |
1964 |
2126 - 26 |
4 |
Wendt,Horst |
F1503-087 |
1907 - 25 |
3.5/5 |
2.467 |
2097 |
1920 |
1932 - 26 |
5 |
Albert,Jörg |
F3H02-037 |
2002 - 28 |
3.5/5 |
3.326 |
2033 |
1874 |
2006 - 29 |
6 |
Piotraschke,Jens,Dr. |
F2705-096 |
2086 - 38 |
3.5/5 |
3.977 |
1998 |
1846 |
2075 - 39 |
7 |
Schiefner,Ray |
F2H03-021 |
1944 - 24 |
3.5/5 |
2.397 |
2127 |
1960 |
1974 - 25 |
8 |
Humphreys,Christian |
F3605-049 |
1891 - 40 |
3.5/5 |
2.840 |
2001 |
1843 |
1907 - 41 |
9 |
Tiedt,Christian |
F1A01-042 |
1793 - 35 |
3/5 |
1.017 |
2104 |
2031 |
1846 - 36 |
10 |
Engelhardt,Etienne |
F3G01-060 |
1915 - 92 |
3/5 |
2.047 |
2072 |
1989 |
1948 - 93 |
11 |
Bandt,Jochen |
F3G01-002 |
2022 - 66 |
3/5 |
3.620 |
1924 |
1851 |
2008 - 67 |
12 |
Jähn,Michael |
F3902-025 |
1842 - 30 |
3/5 |
2.692 |
1893 |
1815 |
1854 - 31 |
13 |
Wecke,Thoralf |
F3607-007 |
1861 - 43 |
3/5 |
2.608 |
1921 |
1845 |
1871 - 44 |
14 |
Broß,Thomas |
F1520-003 |
1871 - 41 |
3/5 |
2.664 |
1922 |
1848 |
1879 - 42 |
15 |
Ranft,Steffen |
F3203-006 |
2083 - 67 |
3/5 |
4.134 |
1886 |
1813 |
2057 - 68 |
16 |
Knoll,Wolfgang |
F3503-051 |
1849 - 3 |
2.5/5 |
1.896 |
1960 |
1950 |
1873 - 4 |
17 |
Hoffmann,Uwe |
G3810-177 |
1987 - 73 |
2.5/5 |
3.056 |
1901 |
1903 |
1974 - 74 |
18 |
Buschmann,Stephan |
F3G01-059 |
1826 - 96 |
2.5/5 |
1.295 |
2013 |
2013 |
1874 - 97 |
19 |
Scheithauer,Falk |
F3503-043 |
1828 - 23 |
2.5/5 |
1.462 |
1999 |
1997 |
1855 - 24 |
20 |
Gonschorek,Wolfgang |
H3096-001 |
2087 - 34 |
2.5/5 |
3.932 |
1861 |
1861 |
2054 - 35 |
21 |
Kulke,Tobias |
F1A02-051 |
1787 - 18 |
1.5/4 |
1.407 |
0 |
1896 |
1791 - 19 |
22 |
Hörr,Christian |
F3G01-062 |
1829 - 74 |
2.5/5 |
2.342 |
1852 |
1853 |
1834 - 75 |
23 |
Olek,Uwe |
F3C03-060 |
1768 - 15 |
2.5/5 |
1.889 |
1857 |
1857 |
1784 - 16 |
24 |
Dorsch,Andre |
F1502-139 |
1881 - 73 |
2.5/5 |
2.431 |
1892 |
1893 |
1884 - 74 |
25 |
Haberl,Johannes |
F1503-069 |
1965 - 61 |
2.5/5 |
3.695 |
1783 |
1783 |
1933 - 62 |
26 |
Otto,Marko |
F1A02-016 |
1757 - 48 |
2/5 |
1.161 |
1900 |
1976 |
1779 - 49 |
27 |
Gerbeth,Frank |
F3G01-051 |
1775 - 82 |
2/5 |
1.709 |
1820 |
1895 |
1784 - 83 |
28 |
Werl,Ralf-Dieter |
F3203-013 |
1848 - 61 |
2/5 |
2.450 |
1775 |
1870 |
1837 - 62 |
29 |
Lehmann,Lothar |
F1902-052 |
1775 - 38 |
2/5 |
2.008 |
1774 |
1848 |
1775 - 39 |
30 |
Resnjanskij,Denis |
F1508-160 |
1958 - 57 |
1/4 |
2.986 |
0 |
1770 |
1903 - 58 |
31 |
Damm,Reiner |
F3201-001 |
1755 - 52 |
1.5/5 |
1.498 |
1755 |
1906 |
1755 - 53 |
32 |
Herter,Christian |
G3810-045 |
1796 - 38 |
1.5/5 |
2.007 |
1711 |
1873 |
1782 - 39 |
33 |
Hahn,Wilfried |
F3B01-003 |
1843 - 24 |
1.5/5 |
2.077 |
1742 |
1916 |
1829 - 25 |
34 |
Franz,Tobias |
F3G01-088 |
1716 - 94 |
1.5/5 |
2.060 |
1625 |
1781 |
1692 - 95 |
35 |
Kuchenbuch,Thomas |
F3607-028 |
1827 - 42 |
1/3 |
0.930 |
0 |
1983 |
1829 - 43 |
36 |
Roos,Hans-Görg,Prof. |
F2804-062 |
1772 - 38 |
1/5 |
2.041 |
1579 |
1840 |
1744 - 39 |
37 |
Schätz,Christopher |
F3603-191 |
1594 - 69 |
1/5 |
1.235 |
1549 |
1790 |
1582 - 70 |
38 |
Salden,Franziska |
F1508-303 |
1773 - 47 |
0.5/5 |
2.122 |
1412 |
1837 |
1708 - 48 |
Erstellt in 0.123 Sekunden
© Schachbund.de
|
Siegfried
Thon
|
18.08.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
Thüringer siegte in
Frohburg
Dr. Ralf Hercher
ließ keinen eine Chance

Schnellschach:
Im
turnusgemäßen Augustschnellturnier (15 Min. pro
Spieler) im Frohburger Schützenhaus gab es für die
Chronikanalen in diesem Jahr
einen neuen Namen auf dem Topplatz des Siegerpodestes. Dr. Ralf Hercher
4,5 P.
(Meuselwitz), ein Thüringer Blitz-und Schnellschachaß,
ließ in den fünf Runden
der Konkurrenz keine Chance. Eine Überraschung dagegen auf dem
Silberplatz. Der
jugendliche Spieler Sebastian Stieler (4P.) aus der Nachwuchshochburg
Kitzscher, schockte als Newcomer das Teilnehmerfeld. Als alleiniger
Vize
verwies er die Landesklassenspieler Steffen Richter (3,5
P.)(Markkleeberg) und
den Skatstädter Wolfgang Gonschorek (über 2100 DWZ Punkte)
auf die Plätze.
Bester Einheimischer wurde Hubert Krause, ebenfalls mit 3,5 P. als
Fünfter. Es
folgten Gerd Hochfeld (Frohburg) und ein weiterer jugendlicher
Kitzscheraner
Alexander Enge mit je 3 P. Noch in die Wertungspunkte (9. Platz)
für den
Gesamtpokal am Jahresende kamen Frohburgs Neuzugang Christian Tiedt und
Rainer
Flemming aus Altenburg mit 2,5 Punkten. Ohne Wertungspunkte blieben:
10. Bernd
Mielcarek , 11. Curt Runkwitz, 12. Siegfried Thon, 13. Jörg
Holler, 14. Dirk
Krause, 15. Jörg Bischoff (alle Frohburg) und 16. Walter Heinicke
(Altenburg).
Manfred
Pfau |
06.08.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Eine Nachbetrachtung zu dem
Punktspielgeschehn der abgelaufenen Saison in den
Schachspielklassen unserer Region!
Die Schachsaison 2003/04 ist auch
für die Schachclubs unserer Region Geschichte und endete für
unseren Vertreter in der Landesklasse, Staffel Ost, die SG Altenburger
Land I, mit einem Fiasko! Es hieß Abschiednehmen aus der
zweithöchsten Spielklasse Thüringens und daran gibt es
auch nichts zu deuteln! Mit einem Saisonsieg (gegen Saalfeld), aber
acht mehr oder weniger deutlichen Niederlagen ( fast blamabel die 0,5 :
7,5 Schlappe gegen Medizin Erfurt II) sprechen eine deutliche Sprache.
Dies schlägt sich auch der
Einzelkritik aller eingesetzten Spieler wider. Zuviele
Leistungsträger blieben weit unter ihren Möglichkeiten
und enttäuschten mit ihren
Saisonleistungen. Eine rühmliche Ausnahme bildete Wolfgang
Gonschorek am Spitzenbrett. Aus acht Einsätzen 5,5
Punkte - das kann sich sehen lassen! Wolfgang ist und bleibt Altenburgs
Spitzenspieler! Was allerdings Max Willner (am
2. Brett eingesetzt und damit hoffnungslos überfordert) sowie Jürgen
Barth am 3. Brett ablieferten, (aus allen Einsätzen zwei
bzw. einen Punkt) war schlichtweg deprimierend. Kaum besser Routinier Roland Heinig mit
2,5 Punkten aus 9 Runden. Kein einziger Sieg, nur 5 Remis lassen darauf
schließen, daß die Kondition
und das Durchstehvermögen nicht ausreichte, um auf einen vollen
Punktge-
winn zu spielen. Die 4,5
Punkte aus acht Partien von Christian Tiedt sind
akzeptabel. Vorallem drei erkämpfte Gewinnpartien sprechen
für sich. Die Punktausbeute von Michael Bellmann mit 4
Punkten war insgesamt zu wenig. Zwar kämpfte er seine Partien voll
aus, doch insgesamt 4 x hatte er auch das Nachsehen. Auch die 3,5
Punkte von Gert Nährlich sind in der Summe
unzureichend.
Gerad an den "hinteren" Brettern
sollten Punkte eingefahren werden. Ebenso Ingolf Götze,
der Remiskönig vergangener Jahre. Mit vier Punkteteilungen blieb
er deutlich unter dem Limit. Aus der zweiten Mannschaft half Torsten
Lenk aus. Mit 2x Remis bei seinen Einsätzen
überraschte er angenehm.
Der Verlauf dieser Saison hat
bewiesen, daß ein Totalausfall von Karl-Heinz Dorn ( war am 5.
Brett geplant) nicht zu kompensieren war
und sich zudem nachteilig auf die
Mannschaftsaufstellung auswirkte. Es mußten die vier Spieler
hinter ihm aufrücken und bekamen zwangsläufig stärkere
Gegner. Nun gilt es, in der neuen Saison den Nachweis zu erbringen,
daß die personell veränderte Mannschaft das Agieren auf den
64 Feldern nicht verlernt hat und nur ein Ziel kennt: den
Wiederaufstieg anzustreben. Leider stehen mit Karl-Heinz Dorn
(krankheitsbedingt), Christian Tiedt ( geht nach Frohburg), Max Willner
( verzog aus Altenburg) und Roland Heinig (nimmt sich eine Auszeit)
gleich 4 Spieler aus der alten Mannschaft nicht mehr zur Verfügung.
Manfred
Pfau |
06.08.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Die Vertreter unserer Region in der
Schach-Kreisliga errangen nur gute Platzierungen!
Im Kampf um die Vergabe des
Kreismeistertitels der Schach - Kreisliga Altenburg/Gera, gingen unsere
Kreisvertreter leer aus. Dabei hatte sowohl der LSV Ziegelheim wie auch
die II.Mannschaft des Meuselwitzer SV es in der Hand, den
Staffelfavoriten Hermes Gera ein Bein zu stellen. Doch dies gelang
nicht. Da die Geraer Mannschaft sich auch in den Aufstiegsspielen zur
Bezirksklasse durchsetz- en konnte, ist die Chance gestiegen, in der
neuen Saison endlich den begehrten Titel zu erkämpfen. Auf dem 2.
Platz landete der LSV Ziegelheim, der seine Möglichkeiten dazu
leider vergab und vorallem im Match gegen seinen Angstgegner, dem
Meuselwitzer SV durch eine 2 : 3 Niederlage in der Vorschlußrunde
die Segel vorzeitig streichen mußte. Dies eröffnete im
direkten Vergleich den Meuselwitz-
ern im Abschlußmatch gegen den
Spitzenreiter die Möglichkeit, durch einen Sieg noch den Titel zu
holen. Trotz großen Einsatzwillen und Kampfgeist - die Geraer
waren die Besseren und bezwangen Meuselwitz mit 3 : 2 und verwiesen
diese Mannschaft auf den 3. Rang. Trotzdem - wie der Meuselwitzer SV in
der abgelaufenen Saison dem eigenen Nachwuchs in beiden
Mannschaften einsetzte und damit eine Spielchance bot - große
Klasse! Punktgleich dahinter der ESV Gera II und die SG Altenburger
Land III. Diese Mann-
schaft war auf Grund der vorhandenen
Spieler mit hohen Erwartungen angetreten und wurde zum eigentlichen
Verlierer dieser Meisterschaft. Es folgte die III. Mannschaft des
Meuselwitzer SV vor dem ESV Gera III und der SG Altenburger Land
IV. Einen Absteiger aus dieser Klasse gibt es nicht.
In der Einzelkritik hat vom LSV
Ziegelheim besonders Karsten Siegel am Spitzenbrett
mit 5 Punkten den stärksten Eindruck hinterlassen. Auch die 4,5
Punkte von Torsten Hobus und die 4 Punkte von Andre
Winter können sich sehen lassen. Wolfgang Edel mit 3,5 Punkten und Lutz sowie
Martin Winter mit je 2 Punkten erkämpften die
weiteren Punkte.
Was war das für eine
Punktspielsaison für den Routinier Wolfgang Pommer! Mit
4 Siegen und 3 Remis ungeschlagen wurde er nicht nur zum
herausragenden Spieler des Meuselwitzer SV sondern mit seinen 5,5
Punkten auch zum Besten der gesamten Kreisliga. Kann man da das
Sprichwort anwenden: je oller umso t..... stärker? Alle 3 Punkte
erkämpften Andre Wilmar, Wolfram Bauer,
Bernd Schurig und Annette
Kohl mit 2,5 Punkten. Eine feine Leistung von den
talentierten Nachwuchsspielern Andre und Annette.
Es folgten Jens Schmidt mit 2 Punkten (nur
3x eingesetzt) und Lutz Heß (1,5 Punkte aus 2
Spielen)
Von der SG Altenburger Land III schob
sich Bernd Reeg mit 4 Punkten am stärksten in
den Vordergrund, gefolgt von Frank Adebar und Helmut
Behnke, die mit 3,5 Punkten gute Leistungen brachten. Dieter
Hußner (3 Punkte), Holger Vincenz (2
Punkte) und Hermann Pitsch (1,5 Punkte aus nur 4
Einsätzen) waren die weiteren Punktebringer.
Von Meuselwitz III, ebenfalls ein
Kombination von jungen und erfahrenen Spielern, hat Günter
Lux am 1. Brett mit 3 Punkten durchaus überzeugt. Die
Nachwuchsspieler Sven Terton (1,5 Punkte) und Stefan
Schuhknecht (2,5 Punkte) reihten sich schon mit beachtlich-
er Spielstärke ins
Mannschaftskollektiv ein, daß von Anke Kohl (
1 Punkt) geführt wurde. Dagegen war der Einsatz von Stefan
Lohr und Anja Mutzbauer zukunftsorientiert
und noch ohne Erfolgserlebnis.
Für die SG Altenburg IV
steigerte sich vorallem Gerhard Prechtl mit 3
Punkten deutlich. Werner Tomczyk und Valerij
Müller über- zeugten durchaus mit je 2,5 Punkten. Jörg
Odrich (1,5 Punkte) am 1. Brett, das Nachwuchstalent David
Osten mit einem Sieg so
wie Routinier Günter
Böhme, ebenfalls mit einem Punkt aus nur zwei
Einsätzen holten die restlichen Punkte.
Die neue Saison steht schon in den
Startlöchern. An den Aktiven liegt es, daß sie erfolgreich
und spannend verläuft und hoffentlich eine Mannschaft aus unserer
Region ganz oben steht!
Siegfried
Thon
|
14.07.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
„Ladykracher“ – 15
Männer kontra eine Frau!
Anet Gempe lehrte
Männern das Fürchten!

Blitzschach:
Das
turnusgemäß durchgeführte Juliturnier im
Frohburger Schützenhaus stand ganz im Zeichen der einzig
teilnehmenden Frau im
16‘er Feld. Anet Gempe (9,5 P.)
lehrte
in den elf Runden allen Männern das Fürchten. Mit einem
halben Punkt Vorsprung
verwies sie Ehemann und Bundesligaspieler Thomas, auf den Vizeplatz.
Wie im
Vormonat kamen drei in Dreiskau – Muckern wohnende Schachspieler
in die
Medaillenränge. Jugendspieler Till Beyer (8P.)-(alle Lok Mitte
Leipzig) krönte
seine gute Leistung mit dem Bronzeplatz. Punktgleich aber mit
niedrigerer
Wertungszahl wurde der Markkleeberger, Steffen Richter, Vierter. Bester
Thüringer wurde wieder einmal Wolfgang Gonschorek (7,5P.) aus
Altenburg auf den
fünften Rang. Frohburgs Neuzugang Christian Tiedt (6,5P.), führte sich als Sechster gleich mit dem
Prädikat“ bester Einheimischer“, ein. Noch in die
Wertungspunkte (bis 9. Platz)
für den zu vergebenen Gesamtpokal am Jahresende drangen der
Skatstädter Joachim
Haase ( 6P.) und der Meuselwitzer Dr. Ralf Hercher (5,5P.) als
Siebenter und
Achter, sowie die Rennstädter Hubert Krause und Gerd Hochfeld (je
5 P.), die
sich Platz 9 punkt-und wertungsgleich teilten. Ohne Wertungspunkte
folgten :
11. Dirk Krause (4,5 P.-Frohburg), 12. Walter Heinicke (4P.-Altenburg)
13.
Siegfried Thon 3,5 P., 14. Lothar Taubert 3,5 P., 15.Bernd Mielcarek
1.5 P. und
16. Jörg Bischoff 1 P.(alle Frohburg)
Siegfried
Thon
|
28.06.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
Hat Trick der Dreiskau
– Muckerer


Schnellschach:
Im Junischnellturnier (15 Min. pro
Spieler) setzten sich gleich drei in Dreiskau-Muckern wohnende
Schachspieler im
Schützenhaus von Frohburg auf den Medaillenrängen durch. Die
in der Bundesliga
bei Lok Mitte Leipzig spielenden Thomas und Anet Gempe beherrschten
wieder
einmal das erlesende Feld auf den Topplätzen 1 und 2 mit 4,5
Punkten in fünf
Runden. Den dreifachen Erfolg komplettierte der beste Jugendspieler
Till Beyer
vom gleichen Club und Wohnort.(3,5 P.) Auf den
„Holzmedaillenplatz“(Vierter),
kam überraschend der Skatstädter Joachim Haase aus Altenburg
(3,5 P.) ein.
Beste Einheimische wurden Bernd Mielcarek und Gerd Hochfeld (Frohburg)
mit drei
Punkten auf den Rängen fünf und sechs. Noch in die
Wertungspunkte (bis 9.
Platz) für den Gesamtpokal am Jahresende drangen Steffen Richter
(Markkleeberg)
3 P., Dirk Krause (Frohburg) und Mitfavorit Wolfgang Gonschorek aus
Altenburg
je 2,5 P. ein.
Ohne
Wertungspunkte kamen auf den Plätzen 10 – 19
in der Reihenfolge: Andreas Eicke (Meuselwitz), Jörg Bischoff
(Frohburg),
Michael Bellmann (Alenburg) alle 2,5 P., Jörg Holler (Frohburg),
Dieter Becker
und Dr. Ralf Hercher (beide Meuselwitz), sowie Siegfried Thon
(Frohburg) alle 2
Punkte. 1,5 Punkte erkämpften Christian Tiedt (Frohburg), Tosten
Kohl
(Meuselwitz) und Curt Runkwitz ( Frohburg).
Manfred
Pfau |
02.06.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Wer hat zum Schluß die Nase vorn?
Gleich 5 Spieler haben noch Titelambitionen!
Vor der Abschlußrunde um
die Stadtmeisterschaft von Altenburg in Schach ist eine spannende
Tabellensituation entstanden, wie sie seit Jahren nicht mehr zu verzeichnen war.
Gleich 5 Spieler haben die Chance, sich die Schachkrone aufzusetzen.
Diese Konstellation resultierte vorallem aus den teiweise
überraschenden Ergebnissen der 8. Runde. Zum einen zeigte
sich Burghard Vietz im Spitzenmatch gegen Wolfgang Gonschorek mit einer
spielstarken Leistung mindestens eben-
bürtig und schrammte ganz
knapp am vollen Erfolg vorbei, so daß der Kampf am Ende
unentschieden endete. Andreas Eicke
kam gegen Jens Schmidt im
reinen Meuselwitzer Match über ein Remis nicht hinaus, Albrecht
Beer (Gera) setzte eine klarge-
wonnene Partie gegen Dietmar
Weidauer im Endspiel noch in den Sand und vergab mit dieser Niederlage
seine gute Aus-
gangsposition und Michael
Bellmann behielt in einer gut geführten Partie die Oberhand
über Christian Tiedt, der sich damit um eine sehr gute
Abschlußplatzierung brachte. Damit hat in der 9. und letzten
Runde im direkten Vergleich zwischen
Wolfgang Gonschorek (6 Pkt.)
und Michael Bellmann (5,5 Pkt.) der Sieger die Nase vorn,
wenn gleich bei einem anderen Spielausgang auch Andreas Eicke (5,5
Pkt.), hat gegen Rainer Flemmig zu bestehen und Burghard Vietz sowie
Dietmar Weidauer (beide 5,5 Pkt.) ihre Chancen haben. Entscheidend ist
bei diesem Spielmodus des Turniers die Feinwertung, deren Ausgang nicht
vorausberechnet werden kann. Mit je 5 Punkten haben Jens Schmidt, Dr.
Ralf Hercher (beide Meuselwitz),
Manfred Pfau und Rainer
Flemmig gute Chancen, sich im Spitzenfeld zu platzieren. Dies trifft
auch für Christian Tiedt, Albrecht Beer, Gert Nährlich und
Rolf Schade mit je 4,5 Punkten zu. Ein Erfolgserlebnis in der letzten
Runde vorausgesetzt,
können sich Joachim
Haase, Andre Winter, Karsten Siegel (beide Ziegelheim) Helmut Behnke,
Gerhard Prechtl und Jörg Odrich mit bisher 4 Punkten einen
schönen Turnierabschluß erkämpfen.Jeweils 3,5 Punkte haben Dieter Becker
(Meuselwitz) Lothar Kußauer, Werner Tomczyk und Torsten Hobus auf
ihren Konto. Mit 3 Punkten hat der 11 jährige David Osten
ein toll- es Ergebnis
aufzuweisen. In einer wegweisenden Partie bezwang er in der 8. Runde
Bernd Reeg, was so nicht zu erwarten war. Über die gleiche Punktzahl
verfügen Bernd Reeg und Valerij Müller, vor Horst Lindner,
Hermann Pitsch, Günter Böhme und Daniel Mätzig.
Jens
Schmidt
|
31.05.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Turnierausschreibung
Schnellschachturnier des Meuselwitzer Schachvereins 1921 e.V.
anlässlich des 83-jährigen Jubiläums der Vereinsgründung
Veranstalter: Meuselwitzer Schachverein
Turnierleiter: Jens Schmidt
Gartenweg 8
04610 Meuselwitz
Tel. (0 34 48) 70 20 39
Mail: Je_Schmidt@yahoo.de
Spielort: Bluechip Computer AG - Speisesaal
Geschwister-Scholl-Str. 11a
04610 Meuselwitz
Spieltermin: Sonntag, den 20.06.2004 9.30 Uhr
Modus: 7 Runden Schweizer System - Computerauslosung
Bedenkzeit: 15 Minuten pro Spieler/Partie
Schnellschachregeln
Startgeld: Erwachsene 3,00 €
Jugendliche bis 18 Jahre 1,50 €
Siegerehrung: Der Sieger erhält einen Pokal.
Anmeldung: am Turniertag bis 9.15 Uhr
Turnierleiter: Jens Schmidt
Manfred
Pfau |
23.05.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Altenburger packten die Chance am Schopfe!
Es ist geschafft! Auch in der
nächsten Saison wird die II. Mannschaft der SG Altenburger Land in
der Schach - Bezirksliga, Staffel Ost, spielen. In der Sportanlage des
VFL Gera, auf neutralem Platz, fand das Relegationsmatch zwischen der
SG Altenburger Land II und dem Kings - Club 98 Jena ( Zweiter der
Bezirksklasse, Staffel Ost) statt. Mit einem 4,5 : 3,5 Sieg behielten
die Altenburger am Ende die Oberhand über einen hartnäckigen
Gegner, der eine geschlossene und starke Mann-
schaftsleistung abforderte.
Damit werden die I. und II. Mannschaft der SG Altenburger Land
sowie der Meuselwitzer SV in der nächsten Saison in dieser
Spielklasse vertreten sein. Damit stehen reizvolle Duelle ins Haus, auf
die man sich jetzt schon freuen kann! Die SG Altenburger Land II
bestritt mit einer insgesamt durchwachsenen Leistung dieses
wichtige Match. Torsten Lenk am 1. Brett spielte aus der Eröffnung
heraus stark und sah nach einem Figurengewinn schon wie der Sieger aus.
Doch nach einem Abtausch von Schwerfiguren blieb in der Endphase nur
eine Punkteteilung, die noch alles offen hielt.
Am 2. Brett bot Dietmar
Weidauer eine höchst umstrittene Eröffnungsleistung, die
durch eine schöne Kombination seines jungen Gegners mit
Damenverlust und folgerichtigen Niederlage der Partie endete.
Damit wäre ein eventuelles 4 : 4 im Mannschaftsergebnis am Ende
nach der Feinwertung zu Gunsten von Jena ausgegangen. Auch Burghard
Vietz am 3. Brett
patzte bei seinen
Angriffsbemühungen und verlor die Dame gegen einen Springer.
Doch wie er im Spielverlauf seine, ihm zur Verfügung stehenden,
Angriffsfiguren in einen druckvollen Mattangriff einband und den
verloren geglaubten Kampf noch in einem Sieg umwandeln konnte, war
beeindruckend! In diesem Match "brannte" es auf dem Brett förmlich
an allen Ecken und Enden. Am 4. Brett hatte Rainer Flemmig einen
schweren Stand, gab aber taktisch klug eine Figur gegen 2 wichtige
Bauern und konnte nach 5 Stunde Spielzeit die Partie in eine sicheres,
für das Mannschaftsergebnis entscheidendes, Unentschieden
lenken. Manfred Pfau hatte
bereits aus einer stark gespielten Eröffnung heraus
unübersehbare Vorteile, seine Partie und den Gegner voll im Griff
und landete einen sicheren Sieg. Rolf Schade hielt das Geschehen auf
dem Brett lange Zeit in der Waage,
konnte aber keine
Angrifsakzente setzen. Ein völlig unnötiger Bauernverlust
entschied sein spielstarker Gegner, sehr kon-
zentriert spielend, zum
Sieg. Joachim Haase vergab die große Chance, durch einen
möglichen Qualitätsgewinn vorzeitig alles klar zu machen, kam
mit 2 Bauern in Rückstand, doch ein engagierter Angriff mit
Dauerschachmöglichkeit brachte noch ein
nicht mehr zu erwartendes
Remis. Helmut Behnke spielte eine gute Partie! Er versetzte sein
Gegenüber von einer Verlegen-
heit in die andere und in
höchste Zeitnot, so das ein schöner Mattsieg ( mit dem
König inmitten des Feldes) heraussprang.
Manfred
Pfau |
17.05.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Das Pokalaus für den Meuselwitzer
SV!
Die SG Altenburger Land II erhält zweite
Chance!
In der ersten Runde um den Schachpokal
Thüringens hatte der Meuselwitzer SV den in der Thüringenliga
spiel-
enden SV Breitenworbis zu Gast und unterlag
knapper, als es das 1 . 3 Endergebnis aussagt. Die Pokalkämpfe
werden mit 4 Spielern pro Mannschaft bestritten und bei eventueller
Punktgleichheit hat der Ausgang am 1. Brett für die
Mannschaften große Bedeutung. Für Meuselwitz übernahm
Torsten Kohl die Verantwortung, doch sein spielstarker Gegner bewies,
daß er zwei Thüringer Spielklassen höher angesiedelt
ist und über eine DWZ jenseits der 2000 verfügt.Am Ende
entschied ein Tempogewinn gegen Torsten über die Partie. Andreas
Eicke am 2. Brett startete mit einem furiosen Angriffsspiel, stand
eindeutig besser, ließ aber die Chance zu einem Bauerngewinn
ungenutzt und sein routinierter Spielpartner verstand es, die Partie in
den sicheren Remishafen zu steuern. Jörg Schmidt, diesmal aus
aufstellungstaktischen Gründen am 3. Brett eingesetzt, hielt das
Match lange Zeit offen, doch kleinste Ungenauigkeiten führten zu
einem Bauernverlust und ein weitestgehend inaktiver Läufer gegen
einen wirkungsvollen Springer wurden ihm im Endspiel zum
Verhängnis. Jens Schmidt fand bereits aus der Eröffnung
heraus nicht zu seiner gewohnten Spielleistung, konnte seinem Spiel
keine Impulse geben und so war die vereinbarte Punkteteilung
nachvollziehbar.
Für die SG Altenburger Land II ist die
Tür zum Klassenerhalt in der Bezirksliga hoffnungsvoll
geöffnet worden. Nach dem die SG Hermsdorf / Eisenberg das
Relegationsspiel zum Klassenerhalt in der Landesklasse, Staffel Ost, gegen den SC Rochade Leinefelde sehr
glücklich mit 4,5 : 3,5 gewann, kommt es am 23.05.04 auf neutralem
Boden in Gera zum Relegationsspiel um einen Platz in der Bezirksliga,
Staffel Ost, zwischen der SG
Altenburger Land II und dem Tabellenzweiten der
Bezirksklasse, der Mannschaft vom Kings Club 98 Jena.
Siegfried
Thon
|
08.05.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
„Gempefamily“ war
nicht zu stoppen!
Steffen Richter
verhinderte „Ladies first“

Blitzschach,
Frohburg: : Wieder einmal drückten die Bundesligaspieler von
Lok Mitte
Leipzig, die „Gempefamily“ , dem Turnier den Stempel auf.
Mit Platz 1. Und 2.
Verließen sie den „Campus“ im Frohburger
Schützenhaus und war nicht zu stoppen.
Trotzdem wurde Steffen Richter (Markkleeberg) dabei für beide zum
„Alptraum“.
Mit Siegen über beide Dreiskau-Muckerer wurde er zum
„Favoritenschreck“. Besonders
dramatisch ging es im Schlußgang der 11. Runde zu. Der
Markkleeberger
verhindert damit seinen spektakulären Erfolg über die bis
dato führende Anet
Gempe, sodaß es diesmal nicht „Ladys first“
hieß. Seriensieger und Ehemann
Thomas, hätte ihr bestimmt die „Krone“ gegönnt!?
Bronze und die „Holzmedaille“
(4. Pl.) nahmen punktgleich die besten Thüringer Wolfgang
Gonschorek
(Altenburg) und Dr. Ralf Hercher (Meuselwitz) mit je 8.Punkten in
Empfang.
Platz 5 erkämpfte, der in der nächsten Saison für
Frohburg spielende, Christian
Tiedt (Altenburg). Bester Einheimischer als 6. wurde Hubert Krause vor
dem
„Favoritenkiller“ Steffen Richter. Noch in die
Wertungspunkte für den
Gesamtpokal am Jahresende kamen Michael Bellmann (Altenburg) und Dirk
Krause
(Frohburg) mit Platz 8. und 9., während Max Willner (Altenburg)
als Zehnter das
übrige Feld anführte.

Ergebnissspiegel

1. Thomas Gempe
(Lok Mitte Leipzig)
9,5 P.
2. Anet Gempe
(Lok
Mitte Leipzig)
9,0
P.
3. Wolfgang Gonschorek
(Altenburg)
8,0 P.
4. Dr. Ralf Hercher
(Meuselwitz)
8,0
P.
5. Christian Tiedt
(Altenburg)
6,5
P.
6. Hubert Krause
(Frohburg)
6,0
P.
7. Steffen Richter
(Markkleeberg)
6,0
P.
8. Michael Bellmann
(Altenburg)
5,5
P.
9. Dirk Krause
(Frohzburg)
5,0 P.
10. Max Willner
(Altenburg)
5,0
P.
11. Andreas Eicke
(Meuselwitz)
4,5
P.
12. Gerd Hochfeld
(Frohburg)
4,5
P.
13 Joachim Haase
(Altenburg)
4,0
P.
14. Jörg Bischoff
(Frohburg)
4,0
P.
15. Jörg Holler
(Frohburg)
4,0 P.
16. Walter Heinicke
(Altenburg)
3,5
P.
17. Curt Runkwitz
(Frohburg)
3,0
P.
18. Bernd Mielcarek
(Frohburg)
3,0
P.
Siegfried
Thon
|
03.05.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
Führender ließ
Federn!

Wende in Frohburger
Stadtmeisterschaft

Schach : Nachdem im Vorjahr
zwischen dem Stadtmeister und Siebenten nur
ein halber Punkt trennte, schien es in der diesjährigen
Meisterschaft nach
sechs Kämpfen, dass der Führende Dirk Krause mit Glanzform,
nicht mehr zu
stoppen wäre. Doch abgerechnet wird immer zum Schluss! Mit einem
Remis in Runde
Sieben gegen Siegfried Thon folgte sein „Alptraum“ in der
vorletzten Runde:
Niederlage gegen Johannes Kraus! Damit hat der Vizemeister des
Vorjahres, J.
Kraus, plötzlich die Möglichkeit mit einem Erfolg im
Schlussgang, aus eigner
Kraft sich die“ Meister-Krone“ aufzusetzen. Für den
Marsch an die Spitze gilt
für Gerd Hochfeld in Runde sieben bis neun nur das Motto:
„Zum Siegen verdammt
sein“. Curt Runkwitz und Bernd Mielcarek mussten zwar schon
Federn lassen und
nur wenn sich Lothar Taubert noch rupfen lässt, hat er noch eine
geringe Chancen
auf den Titel. Natürlich nur bei einem Ausrutscher von Kraus. In
der Finalrunde
zählen also nur „Big Points“ für Beide. Die mit
einen halben Punkt Rückstand
auf der Lauer liegenden Dirk Krause und Jörg Bischoff hoffen
natürlich auf
einen Fauxpas der beiden Spitzenreiter und können rechnerisch noch
auf den „Topplatz“
hoffen. Siegfried Thon, konnte mit Siegen über Hubert Krause und
Bernd Mielcarek
punktgleich zu den Führenden durch eine vorgespielte Partie
aufschließen, wird am Ende
höchstwahrscheinlich sich aber auf
Platz Fünf einfinden. Im Kellerkampf siegten Curt Rukwitz und
Lothar Taubert je
einmal in den letzten beiden Runden und fanden Anschluss an das
Mittelfeld. Werden
am Ende aber kaum Bernd Mielcarek und Hubert Krause aus den Mittelfeld
verdrängen können. Mit einem Erfolg von Jörg Holler
über den angenockten D.
Krause im Finalgang, könnte dieser
wenigstens seine „Rote Laterne“ etwas zum Glimmen bringen.


7. Runde
Tabellenstand ( 8. Runde)
Kraus –Holler
1 :
0
D. Krause – Thon remis 1.
Johannes Kraus
6 P.
H. Krause – Bischoff 0 :1
1.
Gerd Hochfeld
6 P.
Mielcarek – Hochfeld 0 : 1
1. Siegfried Thon
6 P. (
9Sp.)
Runkwitz : Taubert 1 : 0
4.
Dirk Krause
5,5 P.
4. Jörg Bischoff
5,5 P.
8. Runde
6. Bernd Mielcarek
4 P. ( 9 Sp.)
D. Krause – Kraus 0:
1
7.
Hubert Krause
3,5 P.
Thon – H. Krause 1
: 0
8.
Curt Runkwitz
2,5 P.
Holler –Taubert
0 :
1
9. Lothar Taubert
2
P.
Hochfeld – Runkwitz 1 : 0
10.
Jörg Holler
0 P.
Bischoff – Mielcarek 1 : 0

Ansetzungen 9. und letzte
Runde:

Mielcarek
– Thon 0:1; Taubert - Hochfeld; D.
Krause - Holler; H. Krause - Kraus;
Runkwitz - Bischoff.
Manfred
Pfau |
02.05.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Der Meuselwitzer SV sicherte den
Klassenerhalt ab!
Die SG Altenburger Land II hofft auf die
Relegation!
Am letzten Punktspieltag der
Schach - Bezirksliga, Staffel Ost, hatte der Meuselwitzer SV den VFL
1990 Gera II zum Gegner
und holte mit einem 4 : 4
Unenetschieden genau den notwendigen Punkt zum Klassenerhalt vor der
punktgleichen SG Altenburger Land II, nur durch die Wertungspunkte
getrennt. Jörg Schmidt, Andreas Eicke, Dr. Ralf Hercher, Torsten
Kohl
Frank Große ( wurde nach
dem Kampf verabschiedet, er geht nach Leipzig), Jan Klippel, Jens
Schmidt und Dieter Becker zeigten alle Tugenden der Saison -
mannschaftliche Geschlossenheit, Erfahrung und Routine, ließen in
ihren Partien nichts mehr anbrennen und holten alle Punkteteilungen.
Die SG Altenburger Land II bot
beim SV Schott Jenaer Glas II ihre beste Saisonleistung und siegte
hochverdient mit 5,5 : 2,5.
Am 1. Brett war Torsten Lenk
noch plötzlich ausgefallen und so ging der Punkt kampflos an Jena.
Dietmar Weidauer am 2.
Brett überstand den
großen Angriffsdrucks seines Gegners( mit eindrucksvollen
Turmopfer!) und konnte die Partie in der Endphase noch remis halten.
Burghard Vietz am 3. Brett spielte forciert auf Abtausch und mit dieser
Spielvereinfachung war
bei ausgeglichenen
Spielanteilen nicht mehr als eine Punkteteilung drin. Ganz anders das
Remis von Rainer Flemmig, der nach der Eröffnung mit Bauernopfer,
die Chance zum Turmgewinn und Sieg ausließ. Manfred Pfau
kam nach stark gespielter Eröffnung mit Bauerngewinn ín der
Folge zu einem ungefährdeten Mattsieg. Auch Rolf Schade bot eine
starke Leistung und siegte souverän. Joachim Haase hatte einen
sehbehinderten Gegner, der seine Partie auf einem Sonderbrett spielte,
dies aber nicht fehlerfrei tat und die Partie abgeben mußte. Auch
Klaus Mäder zeigte sich seiner Gegnerin deutlich überlegen und
siegte.
Die SG Altenburger Land II
kann noch auf die Relegation hoffen, wenn? - ja wenn der Vorletzte in
der Landesklasse, die SG Hermsdorf/ Eisenberg das notwendig gewordene
Relegationsspiel siegreich beendet.
Manfred
Pfau |
02.05.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Die SG Altenburg konnte das Blatt
nicht mehr wenden!
Eine hohe 1,5 : 6,5 Niederlage bedeutet den
Abstieg!
Der SG Altenburger Land I ist
es in der Schach - Landesklasse, Staffel Ost, am letzten Punktspieltag
leider nicht mehr gelungen, den bitteren Abstieg zu entrinnen. Eine
derbe 1,5 : 6,5 Klatsche im Abstiegsduell bei der TSG Apolda
besiegelte das Schicksal einer Mannschaft, die in der gesamten Saison
ohne den starken Spitzenspieler K.H.Dorn ( krankheitsbedingt)
auskommen mußte und
eigentlich in allen Punktkämpfen nie in der Lage war, ihr durchaus
vorhandenes Leistungspotential
voll abzurufen. Eine Ausnahme
bildete Wolfgang Gonschorek am Spitzenbrett, der eine starke Saison
spielte und auch in Apolda in einer weitestgehend ausgeglichenen
Stellung ein durchaus akzeptables Remis erkämpfte. Licht und
Schatten we-
chselten sich bei Max
Willner ( verläßt definitiv die SG Altenburg) am 2. Brett ab
und auch ein Qualitätsgewinn reichte ihm nicht zum vollen
Punktgewinn. Er mußte gegen einen sehr spielstarken Gegner in ein
Remis einwilligen. Symptomatisch für Jürgen Barth am 3. Brett
waren stark gespielte Eröffnungen, aus denen er im Partieverlauf
nur ungenügend Kapital schlagen konnte und zum wiederholten Male
seine Partie in der Endphase verlor. In seinem letzten Spiel (
verläßt zu Saisonende den Verein in Richtung Frohburg), war
Christian Tiedt nach guten Saisonleistungen diesmal zu risikofreudig,
verzichtete auf die Absicherung seiner Königstellung durch eine
Rochade, was ihm von seinem starken Gegner mit hoher DWZ-Zahl durch
druckvolles Angriffspiel zum Verhängnis wurde. Zu mehr als einem
Remis reichte es auch diesmal nicht für den langjährigen
Mannschaftsleiter
Roland Heinig. ( nimmt in der nächsten Saison eine Auszeit) Wie in
seinen Partien
zuvor vermißte man bei ihm das letzte Risiko und Siegeswillen, um
damit der Mannschaft eine Schubwirkung zu geben. Nach dem Motto: na
also, wir
können doch noch was
bewegen! Auch Michael Bellmann brachte in der abgelaufenen Saison
relativ konstante Leistungen, doch eine Fehleinschätzung eines
geplanten Vorhabens führte zum Verlust einer Figur und der Partie.
Sowohl Gert Nährlich wie auch Ingolf Götze spielten bis zum
Mittelspiel untadelig, fanden in komplizierten Stellungen aber
keine starke Fortsetz-
ungen und mußten beide
nach Materialverlusten ihre Partien einstellen.
Aus der Thüringen- Liga
in die Landesklasse und nun in die Bezirksliga - das einzige
Ziel in der neuen Saison kann nur lauten, diese Mannschaft auch
unter personellen Veränderungen wieder in die Landesklasse
zurück zu führen!
Siegfried
Thon
|
28.04.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
Plätze getauscht
Vfb Leipzig II –
Frohburger SC 1926
3,5:4,5

Schach,
Bezirksklasse: Im letzten Punktspiel mussten die Frohburger bei
der Zweiten des Vfb Leipzig antreten. Auch wenn es diese Paarung in
Zukunft
nicht mehr geben wird, wollen die Leipziger im nächsten Jahr unter
einen
anderen Namen in der Bezirksklasse spielen. Mit einem Sieg könnten
der
Frohburger SC 1926 die Plätze mit dem
Tabellennachbarn tauschen und unter die „Top 5“ der Tabelle
dringen. Auch wäre
man dann das Team, was den Vfb Leipzig unter diesen „großen
Namen“ als letzte
besiegt hat. Bis auf das 1. Brett, wo Gerd Hochfeld sich mit seiner
Gegnerin
schnell auf Remis einigte, wurde an allen Brettern hart gekämpft.
Nach drei
Stunden war dann auch erst die zweite Begegnung beendet. In einer von
beiden
Seiten mit kombinatorischen Verwicklungen geführten Partie, war am
Ende Dirk
Krause aus der Rennstadt, der Glücklichere. Unmittelbar danach
einigten sich
die Routiniers der Frohburger Mannschaft, Johannes Kraus (69) und Curt
Runkwitz
(83) mit ihren Kontrahenten auf Unentschieden. Nachdem die Leipziger
mit einem
Erfolg über Lothar Taubert zwischenzeitlich
ausglichen, brachte Siegfried Thon am 2. Brett sein Team wieder
in Führung.
Tragisch für den Gegner war es dabei, dass dieser zwei
Remisangebote von S.
Thon ablehnte und am Ende völlig leer dastand. Die Entscheidung zu
Gunsten der
Frohburger fiel dann auch im letzten Gefecht, nachdem Bernd Mielcarek
seine
Partie aufgab. Hubert Krause wurde mit großen Materialvorteilen
zum
„Matchwinner“ für die Frohburger, als sein Kontrahent
durch Zeitüberschreitung
verlor.
Andreé
Rosenkranz |
15.04.2004 |
|
Lieber Schachfreund,
hi
Christian
ich möchte hiermit an das Allianz Leipzig Open 2004 erinnern.
Am 31.7. und 1.8.2004 findet das Turnier im Renaissance Hotel statt.
Bitte beachten Sie auch das Bonussystem: Wer in den letzten 2 Jahren am
Allianz Open teilgenommen hat und einen Teilnehmer mitbringt, der Vollzahler
ist UND in den letzten 2 Jahren NICHT am Allianz Open teilgenommen hat, der
zahlt nur 50% des Startgeldes. Bei 2 "Neuen" kann der Schachfreund
kostenfrei am Turnier teilnehmen.
Weitere Informationen im Internet
unter www.weissblauallianzleipzig.de
Manfred
Pfau |
31.03.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Spannung pur im Kampf um die
Altenburger Stadtmeisterschaft!
Der Kampf um die Altenburger
Schachkrone, die nach 9 Runden vergeben wird, ist nach Bewältigung
von 2 Dritteln in die
entscheidende Phase getreten.
Ob in der Tabell ganz "oben" oder "unten" - in den Runden 4 - 6 wurde
gekämpft, gefightet und um jeden halben Punkt gerungen.
Völlig ausgespielte Partien und 14 Punkteteilungen sprechen eine
deutliche Sprache.
Die Höhepunkte der 4.
Runde stellten zweifellos die Begegnungen Dr. Ralf Hercher - Rainer
Flemmig ( remis), Burghard Vietz - Andre Winter (1 : 0) und Gert
Nährlich - Gerhard Prechtl (remis) dar. In der 5. Runde ragten die
Duelle von Wolfgang Gonschorek - Andreas Eicke ( 1 : 0), Helmut Behnke
- Dieter Becker (1 : 0), Andre Winter - Bernd Reeg mit einer Dauer-
schach - Remisentscheidung und
Valerij Müller - Günter Böhme ( remis) heraus. Albrecht
Beer - Wolfgang Gonschorek (0:1) , Andreas Eicke - Manfred Pfau ( 1 :
0), Dr. Ralf Hercher - Michael Bellmann sowie David Osten, dem der
schnellste Partiegewinn der Meisterschaft gegen Daniel Mätzig
gelang, sorgten in Runde 6 für spannende Kämpfe.
Wenige Kompromisse ging bisher
Wolfgang Gonschorek ein, der mit 5 Punkten ( gestattete nur 2
Remis) alleiniger Tabellen- führer ist. Gut im Rennen liegt
weiterhin Andreas Eicke (Meuselwitz) mit 4,5 Punkten auf Platz Zwei. In
Lauerstellung dahin-
ter mit je 4 Punkten Jens
Schmidt (Meuselwitz), Christian Tiedt, Albrecht Beer (Gera), Burghard
Vietz und Dietmar Weidauer (Schmölln). Auf den Plätzen 8 -14
kämpfen Manfred Pfau, Michael Bellmann, Dr.Ralf Hercher
(Meuselwitz), Rainer Flemmig, Joachim Haase, Andre Winter (Ziegelheim)
und Rolf Schade (Schmölln), alle mit 3,5 Punkten um
den Anschluß. Der Meusel- witzer Dieter Becker, Helmut Behnke, Bernd Reeg, Karsten
Siegel (Ziegelheim) und Jörg Odrich ( je 3 Punkte) sind durchaus in der Lage, den derzeitigen
Tabellenstand zu ihren Gunsten zu verändern. Weiterhin nach oben
streben auch Lothar Kuß-
hauer, Gert Nährlich,
Torsten Hobus (Ziegelheim) und Werner Tomczyk, die alle 2,5 Punkte auf
ihr Konto brachten, sowie Gerhard Prechtl, Hermann Pitsch, Valerij
Müller und David Osten mit je 2 Punkten. Dies gilt auch für die
ausgesprochenen Kämpfer Horst Lindner, Günter Böhme und
Daniel Mätzig mit jeweils einem Punkt.
Doch es gilt die alte und
bewährte Schachregel: abgerechnet wird zum Schluß!
Manfred
Pfau |
15.03.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Der Meuselwitzer SV verliert das Entscheidungsduell!
Der letzte Punktspieltag der Schach-Kreisliga
Altenburg/Gera fand traditionell in einer gemeinsamen Veranstaltung
aller beteiligten Mannschaften ( in diesem Jahr in der Spielstätte
des ESV Gera) statt. Die II. Mannschaft des Meuselwitzer SV vergab
durch eine 2 : 3 Niederlage gegen Hermes Gera die große Chance,
die Meisterschaft für sich zu entscheiden.
Damit war der Weg zur Titelverteidigung des direkten Gegners frei.
Herzliche Gratulation an Hermes Gera und viel
Erfolg bei den Aufstiegsspielen zur Bezirksklasse!
Am Spitzenbrett verlor Jens Schmidt gegen den
clever spielenden Überflieger der Saison, den Geraer Völkel,
ohne erkennbaren Fehler. Es entschieden die
Stellungsschwächen. Wolfram Bauer (mit starker Saisonleistung!)
erkämpfte sich ein Bauernübergewicht
und damit auch den Partiegewinn. Annette Kohl holte sich einen verlor-
enen Bauer durch eine schöne Kombination
zurück und ein verdientes Remis. Leider schlichen sich im Spiel
von Bernd Schurig Ungenauigkeiten ein, die im Endspiel nicht mehr zu
kitten waren. Wolfgang Pommer akzeptierte
ein Remisangebot seines Gegners, da der
Mannschaftskampf entschieden war. Damit belegt die Mannschaft den 3.
Platz in der Tabelle.
Der LSV Ziegelheim wurde durch einen klaren 3,5
: 1,5 Sieg über die III.Mannschaft der SG Altenburger Land
noch Vizemeister! Holger Vincenz ( Altenburg
zuerst genannt) übersah eine Springergabel von Karsten Siegel und
der nachfolgende Qualtätsverlust entschied die Partie.
Heißen Tänzen glichen die Partien von Bernd Reeg - Andre
Winter und Frank Adebar gegen Torsten Hobus. Beide Kämpfe
wurden voll ausgespielt und endeten un-
entschieden. Auf ein Remis ala
Großmeister verständigten sich Dieter Hußner und
Wolfgang Edel. Hermann Pitsch hielt gegen Lutz Winter lange seine
Partie offen, im Endspiel bot aber Lutz das druckvollere Spiel und
siegte. Damit blieb für die Altenburger Spielgemeinschaft nur der
4. Platz.
Die III.Mannschaft des Meuselwitzer SV verlor
mit 1,5 : 3,5 gegen den ESV Gera II. Günter Lux am
1.Brett gab alles, doch mehr als eine Punkteteilung war nicht drin.
Sven Terton wurde ein Figurenverlust zum Verhängnis und
auch Stefan Schuhknecht verlor nach
guter Partieleistung noch durch ein viel zu schnell gespieltes
Endspiel. Anke Kohl verdarb ihre Partie bereits aus der Eröffnung
heraus. Danach war gegen einen starken Gegner nichts mehr zu richten.
Andre Vilmar krönte mit einem soliden und gut herausgespielten
Sieg seine starke Spielleistung in der abgelaufenen Saison!
Die SG Altenburger Land IV verlor sehr deutlich
mit 1 : 4 gegen die III.Mannschaft des ESV Gera.Jörg Odrich wie
auch Werner Tomczyk büßten gegen Bauerngewinne eine Figur
ein, am Ende standen beide mit leeren Händen da. Sowohl Gerhard
Pechtl wie auch David Osten zeigten sich solide und beständig und
erkämpften sich
Punkteteilungen. Valerij Müller setzte
mit Defensivtaktik seine Partie voll in den Sand und so
schließt die Mann-
schaft die Saison ohne Erfolgserlebnis ab.
Siegfried
Thon
|
09.03.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
Favorit strauchelte
!
¼ Finale im
Frohburger Pokalturnier

Schach: Das
Frohburger Pokalturnier, dass in diesem Jahr im klassischen K.-O.
System
durchgeführt wird, hatte bei den vier Begegnungen eine
Überraschung parat. Im
Topfight wurde der Pokalverteidiger und Computerranglistenhöchste,
Gerd
Hochfeld, gegen den
Computerranglistendritten, Siegfried Thon ausgelost. S.Thon hatte trotz
eines
Mehrbauern Stellungsnachteile, konnte aber durch ein Scheinopfer die
„Qualität“
( Turm gegen Springer) gewinnen. Um sich wenigstens ins Dauerschach zu
retten,
ließ der Pokalverteidiger weitere Materialgewinne zu. Doch die
Stellung war
nicht mehr zu kompensieren und Thon gewann sicher die Partie. Echten
Pokalcharakter hatte auch die Partie zwischen Hubert Krause und Bernd
Mielcarek. In einem turbulenten Spiel setzten sich hier die
Materialgewinne von
H. Krause durch. Auch erst nach zähen Ringen konnte Favorit,
Jörg Bischoff, den
ältesten Spieler des Turniers, Curt Runkwitz (82), bezwingen.
Fortuna war in
der Begegnung Jörg Holler – Dirk Krause, Letzterem hold
gesonnen. Mit
Zugwiederholung rettete sich Krause ins Remis und konnte im Tiebreak
(Blitzschachentscheidung), trotz Figurennachteil sich zum Sieg
„durchmogeln“
Ergebnisse

Hochfeld – Thon
0 : 1
Bischoff -
Runkwitz 1
: 0
H. Krause – Mielcarek
1 : 0
Holler – D.
Krause
½:½ 0:1

Das
Halbfinale wird unmittelbar vor Spielbeginn am 27.11.03 um 19.30 Uhr
im Frohburger Schützenhaus ausgelost.
Siegfried
Thon
|
09.03.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
Höherer Sieg war
möglich
Frohburger SC 1926 –
ESV Delitzsch III 5 : 3

Schach,
Bezirksklasse: Mit einem Sieg gegen den Tabellenletzten und einer
positiven
Punktebilanz von 8:6 Punkten wollten
die Frohburger in das Vorderfeld der Tabelle vordringen. Da die
Delitzscher nur
mit sieben Schachspielern antraten, kam Siegfried Thon ohne Gegenwehr
zum
ersten Punkt. So konnten die Einheimischen Jörg Bischoff und
Johannes Kraus
bereits nach 1,5 Stunden gegen die
Leistungsträger des ESV Schuster, G. und Kretschmer auf die
Remisangebote ihrer
Kontrahenten einwilligen. Lothar Taubert hatte anschließend wenig
Mühe, gegen
Cornelia Gahn auf 3:1 zu erhöhen. Eine glänzend vorbereitete
Mattkombination
von Dirk Krause vergab dieser leichtfertig durch einen
„Fingerfehler“ zum
Remis. Mit einem ungefährdeten Erfolg von Hubert Krause wurde
jedoch nach 3
Stunden der Matchsieg bereits im sechsten Kampf sichergestellt. So
blieb auch
Gerd Hochfeld seiner eigenartigen Serie von 25 hintereinander folgenden
Kämpfen
in den letzten drei Jahren in der Bezirksklasse treu und spielte wieder
remis!
Schönheitskosmetik gelang den Delitzschern glücklich im
letzten Fight. Durch
einen groben Patzer verlor Bernd Mielcarek gegen die 16. der
Schülerweltmeisterschaft, Juliane Gahn, die eigentlich schon
sicher gewonnene
Partie.
Albrecht
Beer
|
08.03.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
S C H A C H
– N O T I Z E N

Liebschwitz II
bleibt in
der Thüringenliga
Sieben Spieler
erkämpften
mit einem Sieg gegen Sömmerda den Klassenerhalt

Nach dem VfL 1990 Gera in der vorigen Runde hat sich nun auch
der
SV 1861 Liebschwitz II für ein weiteres Jahr die
Zugehörigkeit zur höchsten
Thüringer Spiel-klasse im Schach gesichert. Mit nur sieben
Spielern - Großmeister
Thomas Pähtz be-kam am Spitzenbrett kampflos einen Punkt –
wurde
Tabellennachbar ESV Lok Sömmerda mit 4,5:3,5 Punkten besiegt.
Heiko Pensold,
Maik Biel, Frank Schmidt und Gunther Müller gewannen ihre Partien.
Frank Heiner
erreichte ein wichtiges Unent-schieden.
VfL 1990 Gera verlor gegen den Schachverein Breitenworbis mit
3:5
Punkten. Nie-derlagen an den ersten drei Brettern gegen bekannterweise
starke
Gästespieler konnten mit Partiegewinnen durch Mike Huster und
Thomas Walter
sowie Unent-schieden durch Bernd Kretzschmar und Jürgen
Fijalkowski nicht mehr
ausgeglichen werden, zumal auch die Begegnung an Brett sieben für
die Gastgeber
verloren ging.
Vor der letzten Meisterschaftsrunde am 2. Mai mit den
Auswärtsspielen in Weimar (VfL) bzw. Breitenworbis (Liebschwitz
II) haben beide
Geraer Thüringenliga-Vertre-tungen den Klassenerhalt gesichert.

In der Schach-Bezirksliga Ostthüringen trennten sich die
Tabellennachbarn VfL 1990 Gera II und SV Fortuna Pößneck
– die Gäste wurden vor
Beginn der Saison zu den Aufstiegsanwärtern gerechnet – mit
4:4 Punkten
unentschieden. Mannschafts-kapitän Jürgen Bilek und Michael
Piontek holten
volle Punkte. Uwe Drechsel am Spit-zenbrett, Rüdiger Kopczak gegen
Bezirksmeister Peter Stridde, Mario Seiler gegen den Ex-Geraer Werner
Schöttge
und Bernd Kühnl erzielten Unentschieden. Im letzten Spiel der
Saison 2003/04 am
2. Mai müssen die Geraer beim Meuselwitzer Schach-verein antreten.

In der Bezirksklasse stand der Wettkampf zwischen SV 1861
Liebschwitz III und VfL 1990 Gera III auf dem Spielplan. Dabei gab es
nach
teilweise recht „durchwachse-nen“ Partien folgende
Einzelresultate: Berthold
Müller – Volker Papmeyer remis, Ma-rio Watzlawek –
Jürgen Pleyer remis, Steffen
Schöppe – Eberhard Gernoth remis, Klaus Nagler – Ralph
Förster 1:0, Hubert Piontek
– Gerd Geißler remis, Henry Seidel – Bernd Hase 0:1,
Roland Schramm – Jörg
Geißler remis und Lutz Hartmann – Heinz Thomas 1:0. Das
Endergebnis von 4,5:3,5
hätte auch umgekehrt lauten können.
Am 2. Mai spielen VfL III – SV Jenaer
Glaswerk III und ThSV Felsenkeller Triebes – Liebschwitz III. VfL
III könnte
rein theoretisch noch auf einem Abstiegsplatz enden.
Manfred
Pfau |
07.03.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Das Kreisderby in Schach endete 4 : 4
Unenetschieden!
Im vorletzten Punktspiel der
Schach-Bezirksliga, Staffel Ost, trafen die SG Altenburger Land II und
der Meusel-
witzer SV I aufeinander. Das unentschiedene 4 :
4 Schlußergebnis war hart umkämpft, hing am seidenen
Faden,
half aber den Gästen aus Meuselwitz mehr,
denn damit sind alle Abstiegssorgen für sie ausgeräumt. Am
1.Brett
bekam Jörg Schmidt ( Meuselwitz zuerst
genannt) Dietmar Weidauer immer besser in den Griff und siegte nach
einem Bauerngewinn unangefochten. Andreas Eicke profitierte in seinem
gradlinigen Spiel gegen Burghard Vietz
(das Match war lange Zeit absolut ausgeglichen)
von einem Bauerngewinn auf der 2. Reihe und ließ sich diese
Chance nicht mehr nehmen. Dr. Ralf Hercher und Rainer Flemmig lieferten
sich einen sehenswerten Kampf! Das Manko auf seinen Damenflügel
versuchte Ralf durch ein Damenopfer(!) mit Mattdrohungen auszugleichen,
doch Rainer verstand es, durch geschickte Rückgabe der Dame das
Spiel zu entschärfen und für sich zu entschei-
den. Harald Hofmann wurde durch Manfred Pfau
mehr in der Abwehr gebunden, als ihm lieb war. Der vollständ- ige
Verbrauch seiner Bedenkzeit wurde ihm zum Verhängnis, denn er
verlor 3 Züge vor der Zeitkontrolle durch
Blättchenfall. Frank Große hatte
gegen Rolf Schade einen schweren Stand, verlor einen Bauern, den er
sich überraschend in der Schlußphase zurückeroberte und
ein Remis absicherte. Jan Klippel spielte zunächst gegen Helmut
Behnke stark auf, erkämpfte Bauernvorteil, verlor aber dann
vollkommen seine Linie und mußte seine Partie nach
Materialnachteil einstellen. Dieter Becker spielte gegen Klaus
Mäder sehr stark, stellte ihn durch einen tollen Angriff auf die
Königsstellung vor unlösbare Probleme und siegte
souverän. Torsten Kohl und Joachim Haase zeigten sich in ihrer
Partie überaus friedfertig und so stellte sich die vereinbarte
Punkteteilung für keinen Betrachter als
Überraschung dar.
Manfred
Pfau |
07.03.2004 |
OVZ
??.??.2004 |
Die SG Altenburger Land unterliegt dem TSV Zeulenroda!
Im vorletzten Punktekampf der
Schach-Landesklasse, Staffel Ost, verliert die SG Altenburger Land I im
Heim-
kampf gegen den TSV Zeulenroda mit 3 : 5. Eine
bittere Schlappe im Kampf gegen den Abstieg, doch die Entscheidung
darüber ist vertagt. Wolfgang Gonschorek bot gegen die
Bundesligaspielerin Diana Skibbe druck-
volles Spiel und hielt lange dagegen, doch in
der Endphase schlichen sich Ungenauigkeiten und Verunsicherun-
gen ins Spielsystem ein und die Partie ging
leider noch verloren. Max Willner blieb an diesem Tag in seinem, sonst
von ihm gewohnten Angriffsstil gehemmt, es fehlte der absolute Druck
nach vorn und dies rächte sich mit einer Niederlage. Christian
Tiedt erreichte in seinem Kampf Gleichwertigkeit, mehr aber auch nicht.
Doch die vereinbarte Punkteteilung ging in Ordnung. Jürgen Barth
steht in seinem gesamten Partien zunächst nicht schlecht, doch
dann findet kein konstruktives Spiel mehr nach vorn statt. So geschehen
auch in dieser Partie. Der Gegner übernahm die Initiative und das
Zepter und die Niederlage war nicht mehr zu verhindern. Auch Roland
Heinig spielte aus der Eröffnung heraus mindestens gleichwertig,
war aber dann mit seiner Spielfortsetz- ung schlecht beraten, denn
sein Widerpart erreichte eine Druckstellung, die er zu seinem Sieg
ausnutzte. Wie aus einem Guß spielte Michael Bellmann. Mit
stärkeren Spielanteilen erkämpfte er Freibauern, die er
gekonnt zur Umwandlung brachte und einen
schönen Sieg verbuchen konnte! Ebenso Gert Nährlich.
Mit seinem taktisch- en Spielvermögen nutzte er die Besetzung
einer offenen Linie durch seine Schwerfiguren (beide Türme) zu ein- em am Ende deutlichen Sieg. Ingolf Götze,
Mister Zuverlässigkeit in Person, gepaart mit sicherer Remispielwei- se, ließ auch diesmal nichts anbrennen und
das Unentschieden war perfekt.
Da die TSG Apolda bei Stadtilm mit 3 : 5 verlor
und Hermsdorf mit einem 4 : 4 gegen Saalfeld nur einen Punkt
holte, entscheidet der letzte Punktekampf
über den Abstieg. Somit kommt es in der Schlußrunde zwischen
Apolda und der SG Altenburger Land zu einem
regelrechten " Endspiel"!
Siegfried
Thon
|
05.03.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
Altenburger
durchdrang„Gempephalanx!“
Wolfgang Gonschorek
verhinderte Hattrick!

Blitzschach, Frohburg:
Die jeden ersten Donnerstag im Monat
abwechselnd durchgeführten Blitz-und Schnellturniere, hatten im
Frohburger Schützenhaus, im März
einen Thüringer auf
den Topplatz. In den beiden vorangegangen Turnieren des neuen Jahres
stand
jedes Mal der Bundesligaspieler Thomas Gempe auf den obersten
Treppchen. Der
Skatstädter Wolfgang Gonschorek verhinderte jedoch den Hattrick
des Leipzigers
und siegte souverän. Trotzdem ließ es die
„Gempefamily“ es sich nicht nehmen,
um gemeinsam noch das Siegerpodest zu besteigen. Hinter
Bronzemedaillengewinnerin und Bundesligaspielerin Anet Gempe (Lok M
Leipzig)
musste der in Mocambique spielende und wohnende Mario Meister (Benfica
Maputo)
mit der „Holzmedaille“(4.Platz) zufrieden sein.
Fünfter wurde ein weiterer
Thüringer. Der Meuselwitzer Dr. Ralf Hercher bewies wieder einmal
seine
Blitzqualitäten mit seiner guten Platzierung. Bester Einheimischer
unter den
ersten Sechs wurde Gerd Hochfeld, der als Einziger auch den
Bundesligaspieler
Th. Gempe bezwingen konnte. Ein weiterer Meuselwitzer reihte sich mit
Torsten
Kohl unter die „Top Neun“ als Siebenter ein, die noch
Wertungspunkte für den
Gesamtpokal am Jahresende bringen. Achter wurde der Benndorfer
Christian Tiedt,
der zur Zeit sehr erfolgreich in Altenburg in der Landesklasse spielt.
Den
letzten Wertungspunkt erkämpfte Hubert Krause (Frohburger SC 1926
) punkgleich
vor Burkhard Vietz (Altenburg ), der jedoch leer ausging, wie weitere
neun
Spieler.

Ergebnisspiegel

1. Wolfgang Gonschorek
(Altenburg )
9 P.
2. Thomas Gempe (Lok Mitte
Leipzig)
8,5 P.
3. Anet Gempe (Dreiskau
Muckern)
7,5
P.
4.
Mario Meister (Benfica
Maputo)
7,5 P.
5.
Dr. Ralf Hercher
(Meuselwitz)
7
P.
6. Gerd Hochfeld (Frohburg)
6,5 P.
7. Torsten Kohl (Meuselwitz)
6,5 P.
8. Christian Tiedt (Altenburg
)
6
P.
9. Hubert Krause (Frohburger
SC 1926 )
6
P.
10. Burkhard Vietz (Altenburg
)
6
P.
11. Siegfried Thon (Frohburger SC
1926 )
5 P.
12.Curt Runkwitz (
83J.!!)Frohburg
5
P.
13.Michaell Bellmann (Altenburg
)
5
P.
14.Joachim Haase (Altenburg )
5
P.
15.Steffen Richter (Markkleeberg )
4,5 P.
16.Dieter Becker (Meuselwitz)
4,5 P.
17.Walter Heinicke
(Altenburg)
4
P.
18. Bernd Mielcarek (Frohburger SC
1926 )
4 P.
19.Jörg Bischoff (Frohburger SC
1926 )
2,5 P.
Siegfried
Thon
|
02.03.2004 |
LVZ
??.??.2004 |
2.
Runde Frohburger
Seniorenturnier
Geburtstags“kind“
Curt
Runkwitz (83) siegte an seinem Ehrentag
Schach:
In der 2.Runde musste der älteste Spieler und Jubilar Curt
Runkwitz (83)
(Frohburg) gegen den
„jüngsten“ Teilnehmer
des Turniers, Dieter Becker (61Jahre)(Meuselwitz), antreten. In dieser
Partie
hielten sich Angriff und Verteidigung die Waage. Lange hatte man den
Eindruck,
dass sich beide Kontrahenten auf Remis einigen. Doch nach einem Fehler
von
Becker, ließ Routenier Curt Runkwitz nichts mehr anbrennen und
machte sich
selbst mit dem Sieg das schönste Geburtstagsgeschenk. Im zweiten
Fight wartete
der Markkleeberger Gerhard Holz auf der Heide wieder mit der selten
gespielten
„Orang Utan-Eröffnung“ auf.
Sein Gegner
Johannes Kraus (Frohburger SC 1926 ) spielt eigendlich mit einer
Variante des
Sachsenmeisters Schiffner aus den 50èr Jahren dagegen. Von
seiner uralten,
wenig bekannten „Widerlegungsvariante!?“, die durch ihn die
meisten Frohburger
anwenden, wollte er jedoch diesmal nichts wissen. Was sicherlich
verkehrt war,
denn der Markkleeberger erkämpfte große Stellungsvorteile,
die er im Endspiel
zum Sieg realisierte. Die Partie zwischen Erich Schachtner (Geithain )
und
Angel Lechtschewski (Bad Lausick) wird bis zur 3. Runde nachgespielt.
Eine
Hängepartie aus der 1.Runde zwischen Curt Runkwitz und Erich
Schachtner
(Geithain ) endete nach einem groben Fehler des Rennstädters mit
einem Sieg des
Geithainers.

Ergebnisse
Holz
auf der Heide – Kraus 1 : 0
Runkwitz
– Becker
1
: 0
Schachtner
– Lechtschewski (Hängepartie)
Runkwitz
– Schachtner
0
: 1(H. aus 1. R.)
Stand
nach zwei Runden
1.
Gerhard Holz auf der Heide (Markkleeberg )
2 P.
2.
Erich Schachtner (Geithain
)
1 P.
+1H.
2.
Curt Runkwitz
(Frohburger SC 1926 )
1 P.
4.
Johannes Kraus
(Frohburger SC 1926 )
0,5 P.
4.
Dieter Becker
(Meuselwitz)
0,5 P.
6.
Angel
Lechtschewki
(Bad
Lausick)
0
P.
+1H.

Die
dritte Runde findet am 25.03.04 um 19.30 Uhr im
Frohburger Schützenhaus statt.
01.03.2004
Der Meuselwitzer SV II entschied das Kreisderby!
Mit diesem Sieg über den LSV Ziegelheim ist die Tür zur Erringung des Kreismeistertitels weit offen!
Dem Meuselwitzer SV II gelang beim LSV Ziegelheim
ein wertvoller 3 : 2 Sieg und er entführte damit beide Punkte im
vorletzten Punktekampf der Schach- Kreisliga Altenbug/Gera in die
Schnauderstadt! Dieser richtungsweisende Sieg bedeutet bei einem vollem
Erfolg über den SV Hermes Gera in der Abschlussrunde die Erringung
des Kreismeistertitels und damit die Berechtigung, an den
Aufstiegsspielen zur Bezirksklasse teilnehmen zu können.
Dabei begann es für die Ziegelheimer erfolgversprechend, denn
Karsten Siegel gelang am 1. Brett durch eine Ungenauigkeit von Wolfram
Bauer ein Sieg und auch Andre Winter konnte Annette Kohl (stellte
wichtige Abwehrfiguren ins Abseits) bezwingen. Der erstmalig für
Meuselwitz eingesetzte Lutz Heß leitete mit seinem Sieg über
Torsten Hobus die Wende in diesem Kampf ein, denn auch Bernd Schurig
zeigte sich sehr spielstark und bezwang Wolfgang Edel. Für die
Entscheidung in diesem Mannschaftskampf sorgte Wolfgang Pommer, der den
Minimalvorteil eines bereits in der Eröffnung gewonnenen Bauers
clever und gekonnt zum Sieg nutzte.
In einer Doppelveranstaltung traten die Mannschaften der SG Altenburger
Land gegen den ESV Gera III und die dritte Mannschaft des Meuselwitzer
SV an. Dabei landete die III. Mannschaft der SG gegen die Geraer
Gäste (besteht nur aus Jugendlichen) einen klaren 4,5 : 0,5 Sieg.
Holger Vincenz am 1. Brett gab einen halben Punkt ab, der aber den
Spielanteilen entsprach. Mit einem tollen Angriff und Figurenopfer
siegte Helmut Behnke souverän und auch Bernd Reeg machte mit
seinem Gegner nach zeitigem Materialvorteil, was er wollte. Frank
Adebar erhöhte ständig den Druck auf die königliche
Stellung und gewann sehr sicher. Dieter Hußner gewann kampflos.
Einen spannenden Mannschaftskampf lieferten sich die SG Altenburger
Land IV gegen die III. Mannschaft des Meuselwitzer SV, die sich in der
Endphase mit 3 : 2 durchsetzte! Am 1. Brett bekam Günter Lux im
weiteren Spielverlauf die Partie gegen Werner Tomczyk immer besser in
den Griff und gewann. Den Ausgleich für Altenburg stellte Gerhard
Prechtl her, der Sven Terton durch starken Angrif vor große
Probleme stellte und siegte. Am 3. Brett kam es zu einem Jugendduell
zwischen Stefan Schuhknecht und David Osten. Stefan aus Meuselwitz
steckte einen Qualitätsnachteil weg, gewann entscheidende Bauern
und entschied die Partie im Endspiel für sich. Auch der junge
Andre Vilmar spielte eine beherzte Partie, erkämpfte sich
Bauernvorteil und gewann gegen Valerij Müller nach Damengewinn
durch eine Springergabel. Der Altenburger Routinier Günter
Böhme lieferte sich mit Anke Kohl einen spannenden Kampf, hatte im
Endspiel die besseren Karten und holte einen schönen Sieg.
Die Tabelle vor der abschließenden Runde:
1. Hermes Gera ( siegte 3,5 : 1,5 gegen den ESV Gera II) 10 : 2 Punkte
2. Meuselwitzer SV II 9 : 3 "
3. LSV Ziegelheim 9 : 3 "
4. SG Altenburger Land III 9 : 3 "
5. ESV Gera II 7 : 7 "
6. Meuselwitzer SV III 3 : 9 "
7. ESV Gera III 1 : 11 "
8. SG Altenburger Land IV 0 : 12 "
Manfred Pfau
27.02.2004
Frohburger Pokalfinale mit Siegfried Thon und Dirk Krause steht
Schach: Im Viertelfinale mussten Siegfried
Thon mit Jörg Bischoff und Hubert Krause mit Dirk Krause die
Klingen kreuzen. Dabei kam es im ersten Fight innerhalb von einer Woche
durch die Stadtmeisterschaft zum erneuten Duell zwischen Thon und
Bischoff. In beiden Kämpfen ging es äußerst dramatisch
zu. Während Thon in der Stadtmeisterschaft eine gewonnene Stellung
noch zum Remis verdarb, war es im Pokal gerade andersherum. Doch
Bischoff erwischte es noch ärger indem er seine erkämpften
Vorteile im Endspiel nicht nutzte und zum Schluss sogar als Looser
dastand. Im zweiten Kampf kam es zum "Krauseduell". Dort versuchte
Hubert K. in einer Gambitvariante (Opfer) unbedingt den geopferten
Bauern, wider der Schachtheorie, von Dirk K. zu verteidigen. Dirk
Krause war dadurch besser und harmonischer in seiner Partie entwickelt
und sein Namensvetter musste schnell die Waffen strecken.
Ergebnisse
Achtelfinale
Hochfeld - Thon 0 : 1
Bischoff - Runkwitz 1 : 0
H. Krause - Mielcarek 1 : 0
Holler - D. Krause ½ : ½ 0:1 (Tiebreak im Blitz)
Viertelfinale
Bischoff - Thon 0 : 1
D. Krause - H. Krause 1 : 0
Im
Finale kommt es nun zum Duell zwischen Siegfried Thon und Dirk Krause,
wobei die Farben unmittelbar vor Partiebeginn ausgelost werden.
Siegfried Thon
23.02.2004
Dieser Auswärtstrip ging daneben!
Die Abstiegsgefahr ist eminent gestiegen!
An diesem Ergebnis gibt es so gut wie nichts zu
beschönigen, so bitter es auch ist. Wie so oft dezimiert antretend
(Jürgen Barth mußte ersetzt werden), wurde im Punktspiel der
Landesklasse, Staffel Ost, bei der SG Greiz/Langenberg deutlich mit 2,5
: 5,5 verloren. Wie so oft in dieser Saison täuscht dieses
Ergebnis über die tatsächlichen Spielleistungen, denn einige
Spieler hatten durchaus Optionen auf eine Punkteteilung. Am
Spitzenbrett spielte Wolfgang Gonschorek so, wie man es von ihm kennt:
agil und konzentriert. In seiner Partieanlage funktionierte das
Zusammenspiel seiner Leichtfiguren gekonnt und druckvoll, er nutzte
auch die geringste Schwäche seines Gegners gnadenlos aus und ein
schön herausgespielter Sieg war der Lohn! Das Max Willner als
Sieger vom Brett geht, war so lange nicht abzusehen. Doch mit voller
Ausnutztung seiner Bedenkzeit fand er noch Kombinationswege, um die
Partie für sich zu entscheiden. Christian Tiedt verpatzte seine
Partieeröffnung völlig, kam nie ins Spiel und sein
routinierter Gegner nutzte dies in der Partiefolge zu einem sicheren
Sieg aus. Genau dies traf sowohl bei Roland Heinig wie Gert
Nährlich nicht zu. Beide kamen mit sicherem Spiel aus der
Eröffnung und schufen sich so die Basis für eine gute
Spielfortsetzung, die leider nicht stattfand. Durch einen fehlenden
Plan ging der Faden verloren und damit auch die Partien. Michael
Bellmann dagegen verlor seine Partie zu seiner eigenen
Überraschung durch die Zeit, weil die Uhren falsch gestellt waren,
was er zu Spielbeginn nicht bemerkte. Ein Novum! Torsten Lenk
(normalerweise das Spitzenbrett der 2. Mannschaft) zeigte eine
engagierte Leistung und verdiente sich das erzielte Remis redlich.
Mit dieser Leistung verbleibt die Mannschaft (nunmehr Tabellenletzter)
in akuter Abstiegsgefahr, da der unmittelbare Tabellennachbar Empor
Erfurt durch einen 4,5 : 3,5 Sieg in Apolda überraschend punkten
konnte.
Manfred Pfau
23.02.2004
Unsere Kreisvertreter patzten!
In der Schach-Bezirksliga, Staffel Ost, verlor der
Meuselwitzer SV im Heimpunktspiel gegen die nur mit 7 Spielern
angetretenen Gäste von Glaswerke Jena denkbar knapp und doppelt
schmerzlich mit 3,5 : 4,5. Damit mißlang der erwünschte
Sprung ins gesicherte Mittelfeld. Jörg Schmidt am 1. Brett
versuchte vergeblich einen gefährlichen Freibauern an seinem
Vormarsch zur Umwandlung zu hindern und verlor gegen seinen namhaften
Kontrahenten. Da Andreas Eicke kampflos siegte, war alles wieder im
Lot. Die Entscheidung in diesem Mannschaftskampf fiel an den
Folgebrettern. Dr. Ralf Hercher legte seinen Spielaufbau gegen einen
starken Widerpart zu passiv an und verlor, fast folgerichtig, seine
Partie. Der sonst so agile und sicher spielende Harald Hofmann handelte
sich einen Materialverlust (Qualität) ein und mußte die
Partie einstellen. Vor allem aber Dieter Becker konnte und musste es
packen! Er erkämpfte sich eine Leichtfigur Vorteil, vergaß
in der Folge einfach durch Abtausch eine Spielvereinfachung und nach
einer zwangsweisen Rückgabe seines Vorteils waren alle Messen
gesungen! Auf schmalem Grad wandelte Torsten Kohl, doch mit Kampfgeist
und Finesse glich er den Verlust von 2 Bauern noch aus und holte gegen
einen nun stark verunsicherten Gegner ein Remis. Eine richtig gute und
spielstarke Leistung bot Jan Klippel. Er überspielte seinen Gegner
regelrecht und ließ ihm bei seinem Sieg keine Chance. Alle
Höhen und Tiefen einer Schachpartie erlebte Jens Schmidt. Nachdem
er gegen seinen jungen Gegner absolut schlecht stand, gelang ihm durch
eine Springergabel ein Turmgewinn aund damit der Partiegewinn.
Mit einer 3 : 5 Punktspielniederlage kehrte die SG Altenburger Land II
von Fortuna Pößneck zurück. Nur mit 7 Spielern
antretend, war überaschend eine besseres Result möglich, doch
die Chance dazu wurde ausgelassen. Dietmar Weidauer spielte am 1. Brett
eine feine und durchdachte Partie, trieb damit seinen Gegner in akute
Zeitnot und gewann durch Blättchenfall (Zeitkontrolle
überschritten). Durch das Fehlen von Burghard Vietz musste das 2.
Brett kampflos abgegeben werden, doch Rainer Flemmig am 3. Brett
spielte druckvoll und gekonnt auf die schwache Grundlinie und schlechte
Figurenstellung seines Gegners und siegte souverän!
Verheißungsvoll auch der Partieverlauf mit Bauernvorteil von
Manfred Pfau, doch er verstand es einfach nicht, mehr als ein Remis aus
seinem Vorteil zu ziehen. Ebenso Rolf Schade, der eine spielstarke
Leistung bot, aber in einem Springerendspiel mit 2 Bauern im Vorteil
auch nicht über ein Remis hinaus kam. Der Mannschaftskampf wurde
eindeutig an den letzten 3 Brettern verloren. Joachim Haase verhielt
sich taktisch unklug bei der Ausnutzung der hohen Zeitnot seines
Gegners und sowohl Klaus Mäder (war nach einem Bauernverlust
chancenlos) wie auch Jörg Odrich (nach falscher Mattberechnung mit
Turmverlust) mussten über Partieverluste quittieren, die durchaus
unnötig waren!
Noch ist nichts angebrannt, doch beide Vertreter unseres Kreises
müssen in ihren letzten beiden Punktspielrunden unbedingt noch
etwas für ihr Punktekonto tun!
Manfred Pfau
23.02.2004
VfL 1990 Gera mit einer Superleistung
Schach-Thüringenliga: Geraer gewinnen beim ESV Lok Sömmerda mit 6:2 Punkten
Im Meisterschaftsspiel der siebenten Runde
vollbrachte das VfL-Team seine beste Saisonleistung. Beim spielstarken
ESV Lok Sömmerda mit GM Thomas Pähtz (DWZ 2418) und Thomas
Pähtz jun. (DWZ 2248) an den Spitzenbrettern, gelang den Geraern
mit 6:2 Punkten ein unerwartet klarer Mannschaftssieg. Hans-Joachim
Manicke (gegen Pähtz jun.), Mike Huster, Bernd Kretzschmar,
Jürgen Fijalkowski und Thomas Walther konnten in sehenswerten
Partien ihre Gegner besiegen. Volker Schönfeld und Michael Piontek
erzielten Unentschieden. Nur Gunter Seidens verlor nach einer
Unachtsamkeit noch gegen den Großmeister. Mit diesem
überzeugenden Erfolg wurde der Klassenerhalt für ein weiteres
Spieljahr gesichert.
SV 1861 Liebschwitz II kehrte vom SV Empor
Erfurt mit einer 2,5:5,5-Niederlage zurück. Steffen Meissner
gewann seine Partie. Frank Schmidt, Frank Heiner und Gunther
Müller spielten unentschieden. Die Geraer waren nach dem
kurzfristigen Ausfall von Heiko Pensold nur mit sieben Spielern
angereist.
In der Schach-Bezirksliga Ostthüringen verlor VfL 1990 Gera II bei
TSV Zeulenroda II knapp mit 3,5:4,5 Punkten. Andreas Bäuerle,
Albrecht Beer und Stefan Schreiber gewannen ihre Partien. Uwe Drechsel
spielte am Spitzenbrett unentschieden gegen Marion Riemer, die auch
schon in der Frauen-Bundesliga erfolgreich war. An den Brettern 2, 4, 5
und 6 wäre auf alle Fälle noch ein halber Punkt zu holen
gewesen.
In der Bezirksklasse gewann VfL 1990 Gera III gegen den spielstarken
Aufsteiger SV Blau-Weiß Bürgel mit 4,5:3,5. Für die
Gastgeber waren Jürgen Pleyer, Gerd Geißler, Heinz Thomas
und Jörg Geißler/je 1 sowie Eberhard Gernoth/0,5
erfolgreich.
Spielgemeinschaft Schachklub Greiz 1881/Schachzirkel Elstertal
Langenberg II und SV 1861 Liebschwitz III - beide mit Plätzen im
Mittelfeld der Tabelle - trennten sich mit einem friedlichen
4:4-Unentschieden.
In der achten Runde am 7. März spielen: VfL 1990 Gera -
Schachverein Breitenworbis und SV 1861 Liebschwitz II - ESV Lok
Sömmerda sowie VfL 1990 Gera II - SV Fortuna Pößneck
und SV 1861 Liebschwitz III - VfL 1990 Gera III.
Albrecht Beer
22.02.2004
Siegfried Thon - Mister 100 % !
Schach: In Vorbereitung der jeden ersten
Donnerstag im Monat im Frohburger Schützenhaus stattfndenden
offenen Blitz- und Schnellschachturniere werden auch intern solche
Wettkämpfe durchgeführt. Das Februarvereinsturnier stand ganz
im Zeichen von Siegfried Thon. In den 6 Runden ließ er nichts
anbrennen, bezwang alle Konkurrenten, wurde so souveräner Sieger
und "Mister 100 Prozent". Mit auf dem "Treppchen" standen Hubert Krause
vor Favorit Gerd Hochfeld.
Ergebnisspiegel
1. Siegfried Thon 6 P.
2. Hubert Krause 4,5 P.
3. Gerd Hochfeld 4 P.
4. Curt Runkwitz 2 P.
4. Jörg Bischoff 2 P.
4. Bernd Mielcarek 2 P.
7. Johannes Kraus 0,5 P.
Das
nächste offene elfrundige Blitzturnier findet am 04.03 04 um 19.30
Uhr im Frohburger Schützenhaus statt. Dazu sind wieder alle
Interessenten herzlich eingeladen.
Siegfried Thon
11.02.2004
Auftaktsieger 2004 im Schnellschach - Thomas Gempe
Schnellschach Die Serie der Blitz - (5 Min.
pro Spieler) u. Schnellschachturniere (15 Min. pro Spieler) hat nun
auch mit dem ersten Schnellschachturnier 2004 im Frohburger
Schützenhaus begonnen. Mit 20 Teilnehmern aus Sachsen und
Thüringen reisten wieder hochkarätige Schachspieler in die
Rennstadt an. Bundesligaspieler Thomas Gempe (Lok Mitte Leipzig) wurde
auch diesmal seiner Favoritenrolle gerecht. Mit nur einem Remis gegen
Dr. Ralf Hercher, der den Bronzeplatz belegte, ließ er sich in
den fünf Runden nicht die Butter vom Brot nehmen. Erfreulich der
Vizeplatz des Einheimischen Gerd Hochfeld. Ihm hätte bei ein
bisschen Glück der ganz große Wurf gelingen können. In
seinem Fight mit dem Sieger, setzte er dem Topfavoriten gehörig
zu, dem bei seinem Erfolg nur noch 14 Sekunden Zeitguthaben blieben.
Gemeinsam Dritte wurden der Benndorfer Christian Tiedt, noch in der
Landesklasse in Thüringen spielend, mit dem Meuselwitzer Dr. Ralf
Hercher. Ebenfalls wie die Bronzemedaillengewinner erreichte als
Fünfter, Bernd Mielcarek (Frohburger SC 1926), 3,5 Punkte. Platz
sechs und sieben gingen an die Skatstädter Michael Bellmann und
Joachim Haase. Bundesligaspielerin Anet Gempe (Dreiskau Muckern) musste
diesmal mit dem achten Platz vorlieb nehmen. Noch in die Punkte
für den Gesamtpokal am Jahresende, kam auf Platz Neun Routinier
Erich Schachtner (Geithain) ein.
Tabellenendstand
1. Thomas Gempe (Lok Mitte Leipzig) 4,5 P.
2. Gerd Hochfeld (Frohburger SC 1926) 4 P.
3. Christian Tiedt (Altenburg) 3,5 P.
3. Dr. Ralf Hercher (Meuselwitz) 3,5 P.
5. Bernd Mielcarek ( Frohburger SC 1926) 3,5 P.
6. Michael Bellmann (Altenburg) 3 P.
7. Joachim Haase (Altenburg) 3 P.
8. Anet Gempe (Lok Mitte Leipzig) 3 P.
9. Erich Schachtner (Geithain) 3 P.
10. Andreas Eicke (Meuselwitz) 2,5 P.
11. Torsten Kohl (Meuselwitz) 2,5 P.
12. Dirk Krause (Frohburger SC 1926) 2,5 P.
12. Rainer Flemming (Altenburg) 2,5 P.
14. Dieter Becker (Meuselwitz) 2 P.
15. Steffen Richter (Markkleeberg) 2 P.
16. Curt Runkwitz (Frohburger SC 1926) 2 P.
17. Hubert Krause (Frohburger SC 1926) 1,5 P.
18. Jörg Bischoff (Frohburger SC 1926) 1,5 P.
19. Siegfried Thon (Frohburger SC 1926) 1 P.
20. Anke Kohl (Meuselwitz) 0 P.
(Platz 1-9 Wertungspunkte für Gesamtwertung.)(1.Pl.=10WP,2.Pl=8WP….9.Pl=1WP)
Siegfried Thon
08.02.2004
Der LSV Ziegelheim zieht weiter seine Kreise!
In der 5. Punktspielrunde der Schach-Kreisliga
Altenburg/Gera ist der LSV Ziegelheim nunmehr alleiniger
Tabellenführer! Mit einem klaren 4 : 1 Auswärtssieg beim ESV
Gera III stellte der Club die Weichen, auch am Ende der Saison ganz
vorn zu stehen. Am ersten Brett gewann Karsten Siegel kampflos (ein
unvollständig antretender Gastgeber ist fürwahr keine
Ruhmestat). Andre Winter und Torsten Hobus führten mit ihren stark
herausgespielten Siegen schon die Entscheidung in diesem
Mannschaftskampf herbei, so das Martin Winter und Wolfgang Edel, ohne
ihre Partien auszuspielen, in eine Punkteteilung einwilligten. Seit
nunmehr 2 Jahren ist der LSV ungeschlagen! Mit dieser hervorragenden
Bilanz sollte der Sprung in die Bezirksklasse eigentlich gelingen!
Die 3. Mannschaft der SG Altenburger Land blieb gegen den Meuselwitzer
SV III, nicht unerwartet, 3 : 2 Sieger, doch das knappe Endergebnis
weist auf ein hartumkämpftes Match hin. Günter Lux
(Meuselwitz zuerst genannt) und Holger Vincenz schenkten sich in ihrer
Remispartie am 1. Brett nichts, am Ende aber mit gerechtem Ausgang.
Sven Terton hatte in seiner Partie gegen Helmut Behnke
Qualitätsvorteil und damit die besseren Chancen, doch in Zeitnot
und schwieriger Stellung akzeptierte er ein Remisangebot seines
Gegners. Dies war der Tag von Stefan Schuhknecht! Stefan zeigte gegen
Frank Adebar Opferkombinationen und kam nach druckvollem Spiel zu einem
schön herausgespielten Sieg! Der Mannschaftskampf wurde an den
beiden letzten Brettern entschieden. Julia Kohl kam mit einer
Leichtfigur in Nachteil und der routinierte Horst Lindner gewann
folgerichtig den Kampf. Auch Anke Kohl konnte gegen einen
formverbesserten und stark aufspielenden Hermann Pitsch nicht bestehen
und mußte die Partie ebenfalls abgeben.
Auch die II. Mannschaft des Meuselwitzer SV verlor ihren Kampf gegen
den ESV Gera II knapp mit 2 : 3. Dabei lieferten Wolfram Bauer, Annette
Kohl, Bernd Schurig und Wolfgang Pommer gehörige Gegenwehr, hatten
aber selbst auch keinen nennenswerten Vorteil, so das die vereinbarten
Punkteteilungen nachvollziehbar sind. Andre Vilmar hatte gegen den
Geraer Routinier Skibbe einen schweren Stand, kämpfte
unverdrossen, doch die sich einschleichenden Ungenauigkeiten verstand
sein erfahrener Gegner zum Sieg zu nutzen.
Die SG Altenburger Land IV verlor erwartungsgemäß gegen den
Staffelfavoriten Hermes Gera mit 1 :4. Jörg Odrich stemmte sich
erfolglos gegen seinen spielstarken Widerpart, er mußte die
Partie einstellen. Auch Werner Tomczyk verlor nach
Materialeinbuße seine Linie und auch die Partie. Gerhard Prechtl
spielte eine gute Partie, bügelte einen Bauernverlust wieder aus
und ein Remis war der Lohn. David Osten (ab wann läßt du die
Blitzspielerei in einem Mannschaftskampf, David?) ließ
Ungereimtheiten zu, die sich bitter rächten und vom routinierten
Gegner in überzeugender Weise zum Sieg verwertet wurden. Mit einer
Figur mehr hatte Valerij Müller ein gewonnenes Endspiel, doch
für die Mannschaft überraschend gab er sich mit einer
Punkteteilung zufrieden?!
Mit dem LSV Ziegelheim ( 9:1 Pkt.), Hermes Gera (8:2), Meuselwitzer SV
II, ESV Gera II und der SG Altenburger Land II, alle 7:3 Punkte (nur
durch die Feinwertung getrennt), haben noch 5 Mannschaften Chancen, den
Kreismeistertitel zu erringen und sich für die Aufstiegsspiele zur
Bezirksklasse zu qualifizieren. Es ist eine hochinteressante und
spannende Endphase in dieser Meisterschaft zu erwarten!
Manfred Pfau
06.02.2004
Dirk Krause - Spitzenreiter in Frohburger Stadtmeisterschaft 2004
"Schwarzer Tag" für Weißspieler
Schach: Die sechste Runde der Frohburger
Stadtmeisterschaft stand ganz im Zeichen von Dirk Krause. Obwohl er als
Einzigster der fünf Paarungen sich mit seinen Gegner Jörg
Bischoff auf Remis einigte, war er der Nutznießer dieser Runde.
Einen wirklich "schwarzen Tag" erwischten alle Weißspieler.
Keiner, der mit den weißen Steinen Spielende, konnte den
Anzugsvorteil ausnutzen und stand am Ende als Verlierer da. Am
schlimmsten traf es den Titelverteidiger und Favorit Gerd Hochfeld, der
mit Hubert Krause die Klingen kreuzte. Statt eines einfach
durchzuführenden Gewinnzuges, wollte er eine Kombination mit
Damengewinn durchführen, was zum Verlust der Partie führte.
Ja, lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach!, das
wäre das richtige Motto gewesen. Auch Siegfried Thon konnte in
seiner Partie mit Johannes Kraus einen erkämpften Bauerngewinn
nicht kompensieren. Kraus, der großen Druck auf den weißen
Monarchen machte, brachte Thon so in Schwierigkeiten, dass er
vermeidbare Fehler beging und am Ende leer da stand. Auch Jörg
Holler konnte als Weißer sich in der Eröffnung große
Stellungsvorteile erarbeiten. Doch am Ende wird die Partie entschieden
und schnell ist ein Vorteil vom Winde verweht. Routinier Curt Runkwitz
(83) zeigte wieder einmal Endspielqualitäten und drehte den
Spieß gegen Holler um. Ein dramatisches Auf und Ab gab es im
Fight zwischen Lothar Taubert und Bernd Mielcarek. Am Ende musste man
jedoch sarkastisch sagen: "Der vorletzte Fehler gewinnt" und den machte
Mielcarek.
Ergebnisse 6. Runde:
Thon - Kraus 0:1
Hochfeld - H. Krause 0:1
Holler Runkwitz 0:1
Taubert - Mielcarek 0:1
Bischoff - D. Krause Remis
Ansetzungen 7. Runde am 11.03.04, 19.30 Uhr im Frohburger Schützenhaus:
Kraus - Holler
D. Krause - Thon
H. Krause - Bischoff
Mielcarek - Hochfeld
Runkwitz - Taubert
Tabellenstand:
1. Dirk Krause 5 P.
2. Johannes Kraus 4 P.
2. Bernd Mielcarek 4 P.
2. Gerd Hochfeld 4 P.
5. Hubert Krause 3,5 P.
5. Siegfried Thon 3,5 P.
5. Jörg Bischoff 3,5 P.
8.Curt Runkwitz 1,5 P.
9. Lothar Taubert 1 P.
10. Jörg Holler 0 P.
Siegfried Thon
04.02.2004
Newcomer überrascht Favorit mit Orang Utan
Leider mussten einige Schachfreunde wegen Krankheit
kurzfristig ihre Meldung für die Auftaktrunde des 9. Frohburger
Seniorenturniers absagen. Mit fünf starken Spielern aus Frohburg,
Markkleeberg, Bad Lausick und Meuselwitz wurde dennoch ein
interessanter Wettkampf durchgeführt.
Dabei musste der vierfache Pokalsieger Angel Lechtschewski (Bad
Lausick) mit Newcomer Gerhard Holz auf der Heide (Markkleeberg) die
Klingen kreuzen. Der Randleipziger wartete mit einer wenig gespielten
Eröffnung (Orang Utan) auf. Damit brachte er den Kurstädter
aus dem Konzept und gewann dann die Partie. Im zweiten Duell setzten
sich Johannes Kraus (Frohburger SC 1926) und Dieter Becker (Meuselwitz)
auseinander. Trotz Qualitätsnachteils (Turm gegen Springer) konnte
sich der Rennstädter durch offensives Spiel ins Remis retten.
Spielfrei war Curt Runkwitz (Frohburg).
Die nächste Runde findet am 26. Februar, 19.30 Uhr, im Schützenhaus Frohburg statt.
Siegfried Thon
01.02.2004
Gegen den Staffelfavoriten knapp unterlegen!
Im Punktkampf der Schach - Landesklasse, Staffel
Ost, konnte die SG Altenburger Land (zum wiederholten Mal dezimiert
antretend) nicht punkten und musste mit einem 3 : 5 an den SV Jenapharm
Jena II beide Punkte abgeben. Wieder ohne den Spitzenspieler Wolfgang
Gonschorek am 1. Brett antretend, haben einige Spieler einfach nicht zu
ihrer Form gefunden bzw. zum wiederholten Mal ihre Partie nicht
ausgespielt und vorschnell (zuviel Respekt vor dem Gegner?) in eine
Punkteteilung eingewilligt. Max Willner findet im Moment nicht zu
seinem Spiel und bot am 2. Brett eine schwächere Leistung, die
folgerichtig mit einer Niederlage endete. Jürgen Barth (ihm fehlt
Spielpraxis, faktisch ohne Training) scheiterte in der
Partiefortsetzung vor allem am fehlenden Druckspiel und verlor
ebenfalls. Christian Tiedt wie auch Michael Bellmann hatten durchaus
noch Spielmöglichkeiten, doch da der Kampf zu diesem Zeitpunkt
schon verloren war, fehlte die Motivation zum Weiterkämpfen und
beide spielten Remis. Ganz anders Roland Heinig und Ingolf Götze,
die die vereinbarten Punkteteilungen viel zu zeitig abschlossen und ein
Siegeswillen in ihrem Spiel nicht zu erkennen war. Für den
einzigen Altenburger Sieg sorgte Gert Nährlich, der seinen Gegner
den Schneid abkaufte und mit eindrucksvollem Angriffsspiel einen
schönen Sieg erzielte.
Damit befindet sich die Mannschaft, gemeinsam mit Hermsdorf ( 2,5 : 5,5
gegen Saalfeld) und 4 : 8 Punkten ausgestattet, weiterhin in der
gefährdeten Zone, da Empor Erfurt II ( 3 : 9 Punkte) mit einem
überraschenden Unentschieden gegen Zeulenroda punkten konnte.
Manfred Pfau
01.02.2004
Die Altenburger Kreisvertreter waren beide siegreich!
In der Schach - Bezirksliga, Staffel Ost, konnte die
SG Altenburger Land II den TSV Zeulenroda, am Ende sehr knapp, mit 4,5
: 3,5 bezwingen und einen wichtigen Sieg im Kampf gegen den Abstieg
landen. Torsten Lenk und Dietmar Weidauer waren an den Brettern 1 und 2
keiner größeren Gefahr ausgesetzt und die Punkteteilungen
absolut in Ordnung. Mit druckvoller Spielweise zeigte sich Burghard
Vietz seinen Gegner deutlich überlegen und ein schöner Sieg
war der Lohn. Rainer Flemmig stand klar vor einem Partiegewinn, doch
ein für ihn ungewöhnlicher Lapsus - und die Partie war
verloren. Ebenso Manfred Pfau der in eine Opferkombination seines
Gegners hineinlief und dies im Endspiel nicht mehr korrigieren konnte.
Dies glich Rolf Schade mit einer stark geführten Partie und
gleichzeitigem Sieg wieder aus, denn sein Gegner verlor immer mehr die
Übersicht und ging regelrecht unter! Da Klaus Mäder in
aussichtsreicher Position sich zu einem Abtausch entschloß, war
in der Endphase durch diese Spielvereinfachung nur noch ein Remis drin.
Somit hing alles von der Partie von Joachim Haase ab. Joachim
ignorierte alle Remisangebote seiner Gegnerin, spielte gekonnt seinen
starken Angriff mit den Schwerfiguren aus und nach 5 Stunden waren alle
Messen gesungen und der Mannschaftssieg perfekt.
Mit 6,5 : 1,5 landete der Meuselwitzer SV einen wahren Kantersieg gegen
den MTV Saalfeld II. Die Gäste, nach einem unglücklichen
Autounfall (ohne Personenschaden) nur mit 6 Spielern angereist, hatten
keine Chance und verbuchten auch keinen Einzelsieg. Jörg Schmidt
und Dieter Becker kamen kampflos zu ihrem vollen Punkt. Andreas Eicke,
nicht so kreativ wie gewohnt und Dr. Ralf Hercher, versuchte zwar
alles, aber ohne dem letzten Biss, beendeten ihre Partien mit einem
Remis. Das gleiche Ergebnis bei Frank Große, aber mit einer ganz
anderen Wertigkeit. Deutlich auf der Gewinnerstraße vergaß
er, im Endspiel den "Sack zu zumachen". Auf der Messersschneide der
Kampf von Torsten Kohl gegen den Saalfelder Roland Schneiderheinze
(Hauptorganisator von Thüringer Nachwuchs - und
Männermeisterschaften). Doch die Göttin Caissa neigte sich im
Spielverlauf zu Gunsten von Torsten und belohnte den "ewigen"
Remisspieler mit einem verdienten Sieg. Sowohl Jan Klippel wie auch
Jens Schmidt waren ihren Gegnern ohne Wenn und Aber mit druckvollem
Spiel überlegen und trugen mit ihren ungefährdeten Siegen
maßgeblich zu diesem tollen Mannschaftergebnis bei!
Der Meuselwitzer SV mit 5 : 7 Punkten und einem 6. Platz (gemeinsam mit
Pößneck) sowie die Altenburger SG mit 4 : 8 Punkten,
punktgleich mit Jenaer Glas, sind auf dem besten Weg, sich den
Klassenerhalt zu sichern.
Manfred Pfau
28.01.2004
Wieder zwei Meistertitel für Meuselwitz bei den Ostthüringer Meisterschaften!
Die Ostthüringer Meisterschaft in
Dittrichshütte bei Saalfeld bedeuten den alljährlichen
Höhepunkt für die Kinder und Jugendlichen des Meuselwitzer
SV. In diesem Jahr waren es bedingt durch Absagen und Krankheit "nur"
13 Teilnehmer (gegenüber 16 im Vorjahr), die in 8 Altersklassen um
die begehrten Siegerpokale kämpften.
Der Jüngste im Starterfeld war auch in diesem Jahr der
7-jährige Jonas Friesel, der in der Altersklasse U10 startete.
Für ihn war es sehr schwer, zumal er entgegen seiner sonstigen
Gewohnheiten die Bedenkzeit nicht immer ausnutzte. Jedoch 2 erreichte
Siege und der 18. Platz unter 22 Teilnehmern bedeuten ein Erfolg, zumal
er noch 2 Jahre lang in dieser Altersklasse starten kann.
Bei den 12-jährigen Jungen waren 3 Meuselwitzer Talente dabei, die
sich vor allem der übermächtigen Konkurrenz der
Königskinder aus Jena (waren mit 12 Spielern angetreten!) erwehren
mussten. Raphael Meixelsberger hatte wieder einen glänzenden Start
mit 2,5 Punkten aus 3 Runden. Während er im Vorjahr danach noch
Lehrgeld zahlen musste, konnte er diesmal nach einer Verlustpartie in
der 5. Runde nochmals zulegen und sicherte sich einen sehr guten
7.Platz unter dem Mammutfeld von 30 Teilnehmern. Enrico Weber spielte
ebenso wie Raphael sehr konzentriert und hat mit seinen 3 Siegen und
dem 11. Platz bewiesen, dass er in den letzten Monaten viel gelernt
hat. Rene Schöffmann kämpfte auch oft lange um den Sieg, aber
seine Gegner waren dreimal stärker. Mit 2 erreichten Punkten
belegte er den 20. Platz.
Jüngste weibliche Meuselwitzer Teilnehmerin war Sarah Kroner, die
in der Altersklasse U12 weiblich mit vorn einkommen wollte. Mit dem
erreichten 3.Platz ist ihr dies auch gelungen, auch wenn sie durch zu
schnelles Spiel eine bessere Platzierung verschenkte.
Die Altersklasse U14 war diesmal fest in den Händen der
Schnauderstädter! Bei den Jungen war Andre Wilmar wieder ein
heißer Titelfavorit. Er wirkte im gesamten Turnierverlauf sehr
konzentriert und kam nie in gefährliche Situationen, so dass er am
Ende mit 4,5 aus 5 Partien den Meistertitel erringen konnte! Tom
Hermsdorf und Stefan Winkler belegten hier mit je 2 Siegen die
Plätze 16 und 17 in dem Starterfeld von 24 Teilnehmern.
Bei den U14-Mädchen war Julia Kohl als Favoritin gestartet. Sie
konnte ihrer Rolle vollauf gerecht werden und ihren Vereinskameraden in
der Gesamtbilanz noch überflügeln. Mit einer
hundertprozentigen Punktausbeute wurde der Meistertitel nach Meuselwitz
geholt!
Bleiben noch die "Großen". Christin Urban konnte sich in der
Altersklasse U16 weiblich gegenüber dem Vorjahr steigern und mit 2
Siegen den 4.Platz erreichen. Das Gleiche gelang Sven Terton in der
Altersklasse U18 männlich, der mit 2,5 Punkte auf dem 10. Platz
einkam. Jan Klippel war dank der besseren Wertung noch vor ihm auf dem
7. Rang. Beide spielten sehr gute Partien und konnten die Erwartungen
erfüllen. Das trifft im Wesentlichen auf alle Meuselwitzer
Teilnehmer zu. Allen gilt ein Lob für die kämpferische, aber
faire Einstellung und gute Disziplin während des Wettkampfes.
Anke Kohl
26.01.2004
David Osten wurde Dritter bei der Ostthüringischen Schachmeisterschaft!
Max Eckardt wurde Sieger der 10 jährigen im Blitzturnier!
Für das herausragende Ergebnis aus Altenburger
Sicht sorgte David Osten vom Schachclub Altenburg sowie von der
Trainingsgruppe der Reichenbachschule. Wie bereits im Vorjahr belegte
er bei den Ostthüringischen Nachwuchsmeisterschaften in
Dittrichshütte/Saalfeld in der Altersklasse U 12 den dritten Platz
und qualifizierte sich zugleich für die
Thüringenmeisterschaft im April an gleicher Stelle. Hinter Kevin
Sanow und Matthias Berg (beide vom SK Königskinder Jena) bot David
eine durchgängig konzentrierte Leistung und wies sehr starkes
Spielvermögen nach. Ohne Niederlage holte er 3 Siege und 2 Remis
und hatte nur einen halben Punkt Rückstand zum Sieger!
In der Altersklasse U 10 trat erstmalig der 8 jährige Max Eckardt
an. In diesem 6 rundigen Turnier mit 22 Teilnehmern erkämpfte er
beachtliche 3 Siege und spielte eindrucksvolle Partien. Mit dieser
Leistung reihte er sich punktgleich mit weiteren 5 Spielern von Platz 9
- 14 ein. Am Abschlußtag war noch mehr drin, doch die
Turnierbelastung (am zweiten Tag wurden 3 Runden gespielt) war sehr
hoch und forderte kräftemäßig seinen Tribut. Max bewies
aber im gesamten Turnier Kreativität und schon beachtlichen
Spielüberblick nach!
In der Altersklasse U 14 galt es für Patrick Hartung, in einem
Schachturnier dieser Größenordnung, zu lernen. Unter 24
Teilnehmern landete er mit einem Sieg im hinteren Feld, wobei ihm in
mehreren Partien einfach das Glück nicht zur Seite stand. Patrick
hat aber bei noch mehr Konzentration und Überblick durchaus seine
Steigerungsmöglichkeiten.
In den gleichzeitig stattfinden Blitzturnier (eine seit Jahren sehr
beliebte Tradition) setzte Max Eckardt noch einen drauf und wurde mit 5
Punkten Sieger unter den 10 jährigen. Eine tolle Leistung! Auch
als "Blitzer" hat David Osten seine Qualitäten und belegte in dem
11 Rundenturnier mit 7,5 Punkten einen starken 4. Platz. Sieger wurde
Robert Müller vor Martin Quant und Kevin Saalfeld ( alle
Saalfeld). Andre Vilmar vom Meuselwitzer SV konnte sich mit 7 Punkten
auf Platz 5 platzieren und Stefan Winkler (Platz 12), Sarah Kroner
(13.) und Ralph Meixelsberger (15.), alle ebenfalls vom Meuselwitzer
SV, erkämpften 5 Punkte und wiesen eindrucksvoll ihre
Blitzqualitäten in diesem Turnier mit 24 Teilnehmern nach!
Im Blitzturnier der Männer fordern alljährlich die 16 - 18
jährigen ihre Übungsleiter heraus! Doch die
Bundesligaspielerin der Damen, Diana Skippe, gewann mit 9 Punkten
dieses Turnier, das allen viel Freude machte, vor Dieter Hilbig (ESV
Gera) und ihrem Sohn Willi Skippe. Kräftig mischten auch die
Übungsleiter unseres Kreises mit, denn Manfred Pfau auf Platz 7
und Torsten Kohl auf dem 10. Platz holten 6 Punkte und platzierten sich
unter den 20 Teilnehmern mehr als beachtlich!
Manfred Pfau
23.01.2004
Trotz Remis weiter vorn
In Runde fünf der Frohburger Stadtmeisterschaft
musste Dirk Krause, als einziger noch mit "weisser Weste", mit
Titelverteidiger Gerd Hochfeld die "Klingen kreuzen". Nach einem schwer
und glücklich erkämpften Remis bleibt er auf dem Top-Platz.
In den anderen Partien stzten sich Siegfried Thon nach Figurenopfer
gegen Jörg Holler, Hubert Krause gegen Lothar Taubert und Bernd
Mielcarek im Endspiel gegen Curt Runkwitz durch. Der Gighr von Johannes
Kraus und Jörg Bischoff endete remis.
1. Dirk Krause
2. Gerd Hochfeld
3. Siegfried Thon
4. Jörg Bischoff
4. Johannes Kraus
4. Bernd Mielcarek
7. Hubert Krause
8. Lothar Taubert
9. Curt Runkwitz
10. Jörg Holler
Siegfried Thon
21.01.2004
Gempe-Paar erneut vorn
Zum Auftakt der Blitzturnier-Serie 2004 wurde ein
elfrundiger Wettbewerb durchgeführt. Wie zuletzt dominierte die
"Gempe-Family". Die Bundesligaspieler von Lok Mitte Leipzig, Thomas und
Anet, ließen dem 22-köpfigen Spielerfeld kaum eine Chance
und belegten die Plätze eins und zwei. Dritter wurde der beste
Thüringer, Wolfgang Gonschorek (Altenburg). Der Ex-Meuselwitzer
Till Beyer (zu Lok Mitte Leipzig delegiert) musste mit Rang vier
zufrieden sein, doch der Junior wird bald den Koryphäen das
Fürchten lehren. In die Wertungspunkte kamen Steffen Richter
(Markkleeberg) als Fünfter, Dr. Ralf Hercher (Meuselwitz) als
Sechster sowie der beste Einheimische, Gerd Hochfeld (Frohburger SC
1926), und die Thüringer Christian Tiedt und Joachim Haase (beide
Altenburg).
Siegfried Thon
20.01.2004
Anet Gempe holt Trophäe
Nach zwölf dramatischen Wettkämpfen im
Frohburger Schützenhaus wurden die Pokale und Sachpreise für
die Gesamtsieger der je sechs durchgeführten Blitz- und
Schnellschachturniere des Jahres 2003 überreicht. Über 30
Teilnehmer aus vier Bundesländern kämpften jeden ersten
Donnerstag im Monat um die begehrten Trophäen. Anet Gempe (Lok
Mitte Leipzig) gewann mit zwei Siegen sowie je einem zweiten, dritten
und fünften Platz den Blitzschachwettbewerb. Der Skatstädter
Wolfgang Gonschorek entführte mit einem Erfolg, drei zweiten und
einen dritten Platz den Schnellschachpokal nach Thüringen.
Je zweimal Silber und Bronze erkämpften in beiden Rubriken Thomas
Gempe (Lok Mitte Leipzig) und Roland Dyk (Markkleeberg). Dabei ist der
Bundesligaspieler Gempe bei seinen vier Starts im Blitz- und
Schnellschach je viermal als Sieger auf das Treppchen gestiegen.
Siegfried Thon
20.01.2004
Große Herausforderungen für den Schachnachwuchs unseres Kreises!
Die Schachtalente unseres Kreises schmoren
fürwahr nicht im Verborgenen! Geradezu vorbildlich setzt der
Meuselwitzer SV seine Talente in den Punktspielaufgaben der
Männermannschaften ein und selbst den Jüngsten aus der
Talenteschmiede von Anke und Torsten Kohl aus Meuselwitz wird in der
Schachkreisliga eine Spielmöglichkeit und Kräftemessen auf
den 64 Feldern geboten. So geschehen im letzten Punktkampf der
Schachkreisliga beim ESV Gera II, wo gleich 3 junge ihr Können
unter Beweis stellen konnten. Der junge Sven Terton hat die Zukunft
für sich! Er stand in seiner Partie ständig besser,
ließ seinen Gegner keine Chance und holte sich einen schönen
Sieg. Anja Mutzbauer konnte ihre Partie lange offen halten und erst ein
Qualitätsverlust (Turm gegen einen Springer) und ein kleiner
Endspielfehler entschieden gegen sie. Sebastian Lohr zog leider einmal
zu schnell und übersah dadurch eine klare
Dauerschachmöglichkeit und damit die Remismöglichkeit.
Am Wochenende, vom 23.01.04 - 25.01.04 beteiligen sich insgesamt 18
Nachwuchssportler an den Ostthüringischen Meisterschaften des
Schachnachwuchses in Dittrichshütte bei Saalfeld! Wirklich eine
stolze Zahl! Der Meuselwitzer SV schickt 14 Talente ins Rennen,
angeführt von Annette Kohl, Jan Klippel und den
Schulschachmeistern des Kreises Altenburg in ihrer Altersgruppe, Julia
Kohl und Enrico Weber. An der Spitze der 4 Talente aus der
Reichenbachschule Altenburg steht David Osten und der erst 8
jährige Max Eckardt.
Manfred Pfau
19.01.2004
Ziegelheim und Meuselwitz liefern sich ein Kopf an Kopf-Rennen!
Auch die SG Altenburger Land ist noch im Rennen!
In der 4. Punktspielrunde der Schach-Kreisliga
Altenburg/Gera haben sich unsere Kreisvertreter, der LSV Ziegelheim und
der Meuselwitzer SV II durch überzeugende Siege an die Spitze der
Tabelle gespielt. Gehörige Schützenhilfe lieferte die SG
Altenburger Land III, die etwas überraschend Hermes Gera mit einem
2,5 : 2,5 Unentschieden einen wertvollen Punkt abknöpfte und damit
ebenfalls noch Ambitionen auf den Kreismeistertitel hat! Der
Meuselwitzer SV III kam vom ESV Gera mit einem 2,5 : 2,5 remis
zurück und reichte die "rote Laterne" an die IV. Mannschaft der SG
Altenburger Land weiter!
Der Meuselwitzer SV II (liegt in der Feinwertung ganz vorn!) spielte
gegen die IV. Mannschaft von Altenburg seine gesamte Routine aus und
hatte bei einem 3,5 : 1,5 Sieg weniger Mühe als erwartet.
Jörg Odrich (die Altenburger zuerst genannt) und Wolfram Bauer
lieferten sich ein ausgeglichenes Match, doch Wolfram erkämpfte
sich im Partieverlauf kleinste Vorteile und entschied die Partie
für sich. Dies glich Werner Tomczyk etwas überraschend
ausgerechnet gegen Annette Kohl wieder aus, die zwar aus der
Eröffnung heraus wie erwartet stark spielte, doch keine
qualitative Fortsetzung fand und die Partie abgeben mußte.
Gerhard Prechtl mußte erkennen, daß ein Routinier wie
Wolfgang Pommer nach dem Gewinn eines wichtigen Bauern sich nicht mehr
die Butter vom Brot nehmen läßt und die Partie folgerichtig
zum Sieg führen kann! Im Nachwuchsduell zwischen David Osten und
Andre Vilmar verbuchte Andre einen Figurengewinn (gegen
beträchtliche drei Bauern) und hatte im Spielverlauf doch die
besseren Möglichkeiten, um zu siegen. Valerij Müller und
Bernd Schurig taten sich nicht ernstlich weh und einigten sich auf ein
Remis.
Der LSV Ziegelheim bezwang die mit hohen Erwartungen angereisten
Gäste vom ESV Gera II mit 3 : 2 und bot eine wirklich gute
Mannschaftsleistung. Mit einer konzentrierten Leistung wartete Karsten
Siegel am 1. Brett auf und erzwang gegen den Geraer Volker Stark ein
jederzeit gerechtes Remis. Torsten Hobus spielte mit seiner Gegnerin
Katz und Maus und diese haushohe Überlegenheit führte auch
zum klaren Sieg. Martin Winter bot eine stabile Leistung und sicherte
mit seiner Punkteteilung den Mannschaftssieg ab. Auch Wolfgang Edel
versuchte alles, kämpfte unverdrossen, aber eine Springergabel und
der daraus resultierende Materialverlust beendeten alle Träume und
die Partie ging verloren. Doch Lutz Winter brachte eine
vorzügliche Leistung, wickelte seine Partie nach einem
Bauerngewinn zu einem vorteilhaften Endspiel ab und siegte sehr sicher.
Das Remis der SG Altenburger Land III resultierte aus einer
spielstarken Vorstellung der gesamten Mannschaft und stellt durchaus
eine kleine Überraschung dar! Am 1. Brett hatte Holger Vincenz
gegen den bärenstarken Geraer Gerd Völkel den erwartet
schweren Stand. Er verkaufte sich so gut wie möglich, doch im
Endspiel spielte sein Gegner seine ganze Spielerfahrung aus und gewann.
Helmut Behnke zeigte ein ganz starkes Schach und konnte seine Partie
mit einer wunderschönen Kombination für sich entscheiden.
Druckvolles Spiel und Erkämpfung von wichtigen Tempis - auf dieser
Grundlage beeindruckte Frank Adebar seinen Gegner und war die Basis
für den überzeugenden Sieg. Dieter Hußner hatte in
seiner Partie keine Nachteile, konnte aber auch keinen nenneswerten
Vorteil erzielen - das Remis war korrekt. Ein großes
Kämpferherz muß Hermann Pitsch bescheinigt werden. Er
versuchte alles, um seine verlorene Figur gegen einen Bauern noch zum
Ausgleich zu bringen, doch im Endspiel war die Partie nach fast 60
Zügen verloren.
Die mit 2 Routiniers und 3 Nachwuchspielern besetzte Mannschaft des
Meuselwitzer SV III holte vom ESV Gera III ein beachtliches
Mannschaftsremis und hatte dabei noch Optionen zu mehr! Günter Lux
konnte mit seiner Erfahrung und viel List einen Bauernverlust gegen den
starken Geraer Torsten Kirchner noch ausgleichen und ein Remis
erkämpfen. Der junge Sven Terton hat die Zukunft für sich! Er
stand in seiner Partie ständig besser, ließ seinen Gegner
keine Chance und holte sich einen schönen Sieg! Anja Mutzbauer wie
auch Sebastian Lohr aus der Meuselwitzer "Talenteschmiede" schlugen
sich ebenfalls achtbar und konnten lange ihre Partien offen halten. Ein
Qualitätsverlust von Anja und ein Endspielfehler entschieden aber
gegen sie. Sebastian zog leider einmal zu schnell, denn er hatte eine
klare Dauerschachchance und damit die Remismöglichkeit. Da kam es
recht, daß Anke Kohl nach einer stark und druckvoll gespielten
Partie (sie brachte ihren Gegner in höchste Zeitnot) sehr sicher
gewann.
Manfred Pfau
16.01.2004
Auf zum 9. Seniorenturnier ins Frohburger Schützenhaus!
Viele ältere Schachfreunde wollen sich den
harten Turnierbedingungen des Wettkampfsportes nicht mehr unterziehen.
Aber auch im Alter macht das königliche Spiel doch viel Freude und
Spaß, gibt Unterhaltung und Entspannung. Deshalb organisiert der
Frohburger SC ein Seniorenturnier (ab 60 Jahre), in dem die
Turnierbedingungen sehr gelockert sind und wo sich ältere
Schachfreunde zu einem Wettkampf wieder mal treffen und Erinnerungen
aus vergangenen Schachjahren austauschen können.
Termine: 29.01.; 26.02.; 25.03.; 29.04. und 27.05.2004 jeweils 19 Uhr
im Schützenhaus Frohburg, Greifenhainer Straße 2. Meldungen
vor Turnierbeginn bzw. an:
Siegfried Thon, Neue Straße 6, 04654 Frohburg. Tel.: 034348 / 51184 oder 0171 / 4688642
Siegfried Thon
10.01.2004
Der Meuselwitzer Andreas Eicke ist auf Stadtmeisterkurs!
Nach dem ersten Drittel im Kampf um die offene
Altenburger Stadtmeisterschaft drückt Andres Eicke vom
Meuselwitzer SV (spielt am 2. Brett in der Bezirksliga) dem Geschehen
eindeutig seinen Stempel auf. Mit 3 Siegen aus drei Runden führt
er allein die stattliche Teilnehmerliste von 30 Spielern an. Es folgt
der Geraer Albrecht Beer, der 2,5 Punkte auf sein Konto brachte. Erst
danach folgt der Titelverteidiger Wolfgang Gonschorek (leistete sich
bereits zwei Remis) vor den punktgleichen Manfred Pfau, der starken
Meuselwitzer "Fraktion" Dr. Ralf Hercher, Jens Schmidt und Dieter
Becker, die nachdrücklich ihr Spielvermögen unter Beweis
stellten, sowie Andreas Winter (Ziegelheim), Michael Bellmann,
Christian Tiedt, Burghard Vietz, Dietmar Weidauer und Rolf Schade
(beide Schmölln), Rainer Flemmig, Joachim Haase und Lothar
Kußauer, die alle über 2 Punkte verfügen.
Überraschend spielstark schob sich Gerhard Prechtl mit 1,5 Punkten
in den Vordergrund vor Gert Nährlich. Aber auch Helmut Behnke,
Bernd Reeg, Jörg Odrich, die Ziegelheimer Torsten Hobus und
Karsten Siegel, Günter Böhme, Valerie Müller sowie
Nachwuchstalent David Osten haben alle Optionen nach "oben" und ihr
Pulver noch längst nicht verschossen! In einem 9 Rundenturnier
nach Schweizer System kann und wird noch viel geschehen und für
Überraschungen sind Werner Tomczyk, Hermann Pitsch, Horst Lindner
und Daniel Mätzig immer gut!
Manfred Pfau
05.01.2004
Dieser Schacherfolg zählt!
Die SG Altenburger Land I hatte in der
Schach-Landesklasse, Staffel Ost, einen ganz tollen Start in das neue
Jahr. In der 5. Punktspielrunde bezwang sie im Auswärtskampf den
TSV Saalfeld mit 4,5 : 3,5 und dieser Sieg stellt einen weiteren
Baustein auf dem Weg zum Klassenerhalt dar. Hervorzuheben sind die
konstanten Siegergebnisse der Altenburger Leistungsträger Wolfgang
Gonschorek am 1.Brett und Christian Tiedt am 3. Brett, die aus den
bisherigen Kämpfen den Löwenanteil an Punkten der gesamten
Mannschaft einbrachten und auch in Saalfeld überlegene Sieger
waren. Die Grundlage zum Mannschaftssieg in Saalfeld schuf auch Michael
Bellmann, der auf dem Brett seinen Gegner Fesseln anlegte, aus denen es
kein Entrinnen gab. Die harterkämpften Punkteteilungen von Roland
Heinig und Ingolf Götze waren, an den Spielanteilen gemessen, im
grünen Bereich, doch das Remis von Torsten Lenk, als letzter
spielend, wurde von ihm nur zur Absicherung des Mannschaftssieges
gegeben, denn er hatte klare Optionen zu einem Sieg. Sowohl Jürgen
Barth (am 2. Brett eingesetzt) wie auch Gert Nährlich spielen zur
Zeit glücklos und mußten zur Kenntnis nehmen, dass in dieser
Spielklasse auch die kleinste Ungenauigkeit vom Gegner gnadenlos
bestraft wird.
Die Mannschaft zeigt in ihren Leistungen eindeutigen Aufwärtstrend
und spielt in einer total ausgeglichenen Staffel der Landesklasse, wo
im Prinzip jede Mannschaft von den Leistungen her in der Lage ist,
seinen Gegner zu schlagen!
Manfred Pfau
05.01.2004
Der Meuselwitzer SV siegte bei Fortuna Pößneck!
In der Schach - Bezirksliga, Staffel Ost, kam der
harterkämpfte und lange Zeit durchaus nicht feststehende 4,5 : 3,5
Sieg des Meuselwitzer SV gegen den Staffelfavoriten Fortuna
Pößneck zur rechten Zeit und war von großer
Wichtigkeit im Kampf gegen den Abstieg! Jörg Schmidt bestand am 1.
Brett auch in der fünften Punktspielrunde die Herausforderung
gegen einen starken Gegner und holte seine bereits vierte
Punkteteilung. Dies nennt man Konstanz! Der derzeitige Spitzenreiter um
die Altenburger Stadtmeisterschaft, Andres Eicke, kam in einem
Herzschlagfinale zu einem Remis, obwohl er als erster einen Bauern zur
Umwandlung in eine neue Dame auf die gegenerische Grundlinie brachte,
darauf dies aber auch seinen Gegner gestatten musste. Auf dem Brett von
Dr. Ralf Hercher ist immer was los! Er brachte es fertig, die Dame
seines Gegners gegen einen Turm und einen Springer zu fangen (er bot
einen vergifteten Bauern an), doch der Weg zum Sieg war noch mit vielen
Holpersteinen gepflastert. Harald Hofmann und Torsten Kohl spielen in
dieser Spielklasse beide ein sehr sicheres Schach, sind immer für
ein remis gut, das sie auch in Pößneck erreichten. Eher hop
oder top ist die, auf Sieg orientierte, Spielweise von Dieter Becker
und seine Topleistung führte auch zum persönlichen Erfolg und
Sieg der Mannschaft. Frank Große ist zweifellos zur Zeit
indisponiert und verlor nach einem Eröffnungsfehler seine Partie.
Jens Schmidt leistete sich einen groben Patzer, verlor sehr zeitig
einen Springer, doch seine spielstarke Partiefortsetzung brachte ihm
noch ein jederzeit gerechtes Unentschieden.
Die SG Altenburger Land II verlor in Königsee knapper, als es die
3 : 5 Niederlage vermuten läßt. Am 1. Brett trennte sich
Dietmar Weidauer von seinem starken Gegner in einem
"Großmeisterduell" schon nach wenigen Zügen mit einem Remis.
Dies war nicht der Tag von Burghard Vietz, der seine Partie in den Sand
setzte. Dies glich Rainer Flemmig mit einer starken Leistung aus, der
seinen Gegner regelrecht zerlegte. Mit der Schachgöttin Caissa im
Bunde war Manfred Pfau, denn seinen Gegner fehlte in Zeitnot einfach
der Mut, seinen starken Angriff zu vollenden. Diese Punkteteilung war
glücklich. Die Punkteteilungen von Rolf Schade und Klaus
Mäder waren auf Grund der ausgeglichenen Stellungen durchaus
nachvollziehbar, aber leider fehlte Joachim Haase trotz
kämpferischen Einsatzes das Stehvermögen, um Fehler zu
vermeiden, seinen Widerpart zu beeindrucken und verlor. Beim Stande von
3 : 4 aus Altenburger Sicht hatte sich Bernd Reeg durch eine feine und
starke Spielleistung gegen den Ex-Altenburger Routinier Lother
Röbel mit Mehrbauern die Voraussetzungen zu einem Sieg und damit
zum Mannschaftsremis erarbeitet, doch sein Nervenkostüm und eine
taktisch unglückliche Partiefortsetzung führten noch zum
Partieverlust.
Manfred Pfau
15.12.2003
Der LSV Ziegelheim wurde seiner Favoritenrolle gerecht!
In der 3. Punktspielrunde der Schach-Kreisliga Altenburg / Gera kam es
zu zwei Kreisduellen. Dabei rief der LSV Ziegelheim sein
Spielvermögen voll ab und besiegte die III.Mannschaft des
Meuselwitzer SV deutlich mit 4 : 1. Doch insgesamt leisteten die
Meuselwitzer harten Widerstand und am Spitzenbrett mußte sich
Karsten Siegel gegen Günter Lux, wie auch am 2. Brett Andre Winter
- Bernd Schurig mit einer Punkteteilung zufrieden geben. Auch Torsten
Hobus hatte gegen den jungen Sven Terton härtesten Widerstand zu
überwinden und siegte durch Bauernvorteil erst im Endspiel. Martin
Winter konnte mit seiner Routine und Erfahrung Stefan Schuhknecht das
Nachsehen geben und Wolfgang Edel bot Anke Kohl einen "vergifteten"
Bauern an, der zum Damen- und Partiegewinn führte.
Einen spannenden Kampf lieferten sich der Meuselwitzer SV II und die SG
Altenburger Land III mit einem, am Ende gerechten 2,5 : 2,5
Unentschieden. Am 1. Brett lieferten sich Jens Schmidt und Holger
Vincenz einen Kampf auf Biegen und Brechen, den Jens durch Verwertung
eines Mehrbauern für sich entscheiden konnte. Auch Wolfram Bauer
und Bernd Reeg schenkten sich nichts. Das vereinbarte Remis nach voll
ausgespielter Partie wurde aber den beiderseitigen Spielanteilen
gerecht. An diesem Tag hatten die "Kohlschwestern Annette und Julia"
nicht das Stehvermögen, um nach durchaus spielstarker Leistung
gegen Frank Adebar und Dieter Hußner bestehen zu können und
mußten in der Endphase ihre Partien aufgeben. Da war aber noch
Routinier Wolfgang Pommer, der gegen Horst Lindner einen
gefährlichen Freibauern zur Umwandlung brachte und damit das
Mannschaftsremis absicherte.
Der ESV Gera II war zweifellos Favorit gegen die IV. Mannschaft der SG
Altenburger Land. Der erwartete Heimsieg fiel aber durch den
unbändigen Kampfgeist der Altenburger Gäste mit 3,5 : 1,5
unerwartet knapp aus. Jörg Odrich verlor am Spitzenbrett erst im
Endspiel noch seine Partie, was Werner Tomczyk durch eine spielstarke
Leistung und einen feinen Sieg wieder egalisieren konnte. Leider
mußte Gerhard Prechtl nach über 5 Stunden Spielzeit seine
Partie in der Endphase noch aufgeben und David Osten zeigte zwar eine
gute spielerische Leistung, verlor aber seine Partie durch viel zu
schnelles Spiel ohne Auslastung seiner Bedenkzeit. Valerij Müller,
stark verbessert, erkämpfte sich in einen ausgeglichenen Spiel
eine gerechte Punkteteilung.
Die Tabellenkonstellation weist mehr als deutlich die Ausgeglichenheit
fast aller Mannschaften auf, denn Hermes Gera, ESV Gera II,
Meuselwitzer SV II und LSV Ziegelheim haben alle 5 : 1 Punkte auf ihrem
Konto und auch die
SG Altenburger Land III ist mit 4 : 2 Punkten längst noch nicht
aus dem Rennen!
Manfred Pfau
07.12.2003
In Stadtilm war die Chance zum Ausgleich da!
Am 5 Punktspieltag der Schach-Landesklasse, Staffel Ost, zog die SG
Altenburger Land I beim BW Stadtilm mit 3 : 5 den Kürzeren. Die
Partie am 1. Brett war ein hartes Ringen um Positionsvorteile, doch
Wolfgang Gonschorek beeindruckte mit druckvollem Spiel seinen Gegner
und siegte. Leider fand Max Willner keine Mittel, um seinen
hochdotierten Gegner, Rätsch (ehemaliger Nationaltrainer in der
DDR), zu gefährden und verlor. Eine bittere, für den
Mannschaftskampf fast entscheidende Niederlage kassierte Jürgen
Barth, der in hoher Zeitnot, aber mit guter Ausgangsposition, seine
Partie einstellte. Durch einen stark herausgespielten Sieg (Freibauern
in der Überzahl) stellte Christian Tiedt positive Weichen, doch
Roland Heinig, nach gutgespielter Eröffnung, verlor durch die
lange Spieldauer an Konzentration und damit die Partie. Auch Michael
Bellmanns Spielanlage berechtigte im weiteren Spielverlauf zu
Hoffnungen, die er aber nicht verwerten konnte und aufgeben
mußte. Mutige und offensive Rösselsprünge (wurden durch
seine Gegnerin klar unterschätzt) münzte Gert Nährlich
in einem Sieg um und hielt damit die Fahne hoch. Die mußte Ingolf
Götze, sonst ein sehr sicherer "Punkteteiler", nach seiner
Niederlage gegen ein Nachwuchstalent aus Stadtilm leider wieder vom
Mast holen.
Die weiteren Ergebnisse: Med.Erfurt 2 - Greiz 4,5:3,5, Hermsdorf -
Zeulenroda 4:4, Apolda - Saalfeld 4,5:3,5 und Empor Erfurt 2 -
Jenapharm 1:7 (!)
Manfred Pfau
07.12.2003
Unsere Vertreter in der Schachbezirksliga spielen zur Zeit erfolglos!
Im Punktspiel der Schach-Bezirksliga, Staffel Ost, konnte der
Meuselwitzer SV die Gunst der Stunde nicht nutzen, um aus zwei
Restpartien gegen den TSV Zeulenroda II die drohende Niederlage
abzuwenden. Stattdessen drehten die Gäste noch den Spieß und
nahmen einen glücklichen 4,5 : 3,5 Sieg mit. Jörg Schmidt am
1. Brett, verläßlich wie immer, schaffte nach einer
verkorksten Partieröffnung im weiteren Spielverlauf noch eine
verdiente Punkteteilung. Andreas Eicke siegte nach einer guten und
konstanten Spielleistung und dies sollte der einzige volle Punktgewinn
für Meuselwitz bleiben, denn die erzielten Punkteteilungen von Dr.
Ralf Hercher, Harald Hofmann (kam noch in Zeitnot), Torsten Kohl (wie
immer stark gespielte Eröffnung, aber dann...) und Frank
Große, der seine Partie völlig ausspielte, reichten am Ende
nicht. Vor allem Dieter Becker verlor (kam wohl mit Gegnerin und deren
Spielanlage nicht zurecht) und Jan Klippel, wie gewohnt in permanenter
Zeitnot, hatte bei besserer Stellung die Möglichkeit, eine
Niederlage für sich und sein Team abzuwenden, mußte sich
nach langem Kampf geschlagen geben.
Auch die SG Altenburger Land II hatte Heimrecht, machte aber herzlich
wenig daraus. Mit 3 : 5 gingen beide Punkte an die III. Mannschaft von
Jenapharm Jena. Torsten Lenk am 1. Brett übersah eine
Mattkombination seines Gegners und die Partie war verloren. Dietmar
Weidauer mit offensichtlichen Eröffnungproblemen schaffte mit
einer spielerischen Steigerung noch ein Remis. Burkhard Vietz trat
spielstark auf, erzeugte auf dem Brett einige "Teufeleien", von denen
eine zum Mattsieg führte. Manfred Pfau brachte seinen Gegner in
höchste Zeitnot und setzte ihn stark unter Druck, doch am
Partieschluss stand ein Unentschieden. Rolf Schade fand nicht in sein
Spiel und gab nach einem Qualitätsverlust entnervt auf. Joachim
Haase dagegen spielte sehr konzentriert bis zum Schluß und nach
einem Figurengewinn war ihm der Sieg nicht mehr zu nehmen. Sowohl Klaus
Mäder wie auch Helmut Behnke (war einem Remis bzw. Sieg sehr nahe)
kämpften aufopferungsvoll, aber ihre Partienverluste entstanden
vor allem auf Grund von nachlassender Konzentration.
Die weiteren Ergebnisse: Jenaer Glas-Königsee 5 : 3,
Pößneck-Saalfeld 5,5: 2,5 und VFL Gera-ESV Gera 1,5:6,5 (!)
Manfred Pfau
24.11.2003
Der Meuselwitzer SV II ist Spitzenreiter der Schach-Kreisliga!
Die 2. Punktspielrunde der Schach-Kreisliga Altenburg/Gera brachte
überraschende Ergebnisse und mit der 2. Mannschaft des
Meuselwitzer SV einen neuen Spitzenreiter. Vom ESV Gera III kehrte die
Mannschaft mit einem klaren 4,5 : 0,5 Sieg zurück. Meuselwitz hat
gute Schachtalente und setzt sie auch im Punktspielbetrieb ein! So
Annette Kohl, die am Spitzenbrett durch ein Dauerschach ihren starken
Gegner überraschte. Ihre Schwester, Julia Kohl, bot ein tolles
Angriffsspiel und gewann eindrucksvoll. Der Dritte im Bunde, Andre
Vilmar, gewann eine Qualität, ließ nichts mehr anbrennen und
siegte. Die Routiniers der Mannschaft, Bernd Schurig und Wolfgang
Pommer, sprangen über ihren "Remisschatten" und konnten ebenfalls
ihre Partien für sich entscheiden.
Für die III. Mannschaft von Meuselwitz war allerdings die
Hürde Schachclub Hermes Gera zu hoch und es wurde deutlich mit 0,5
: ,4,5 verloren. Günter Lux verlor am 1. Brett gegen den Geraer
Spitzenspieler und Schachtalent Sven Terton scheiterte an der Routine
seines Gegners. Erfreulich die spielerische Steigerung von Stefan
Schuhknecht, der mit einem Remis das Mannschaftsergebnis verbesserte
,denn auch Anja Mutzbauer sowie Anke Kohl scheiterten an spielstarken
Gegnern.
Ein heißes Match lieferten sich in Gera der ESV Gera II und die
III.Mannschaft der SG Altenburger Land. Am Ende waren alle mit dem
erzielten 2,5 : 2,5 Unentschieden zufrieden. Sehr spielstark
präsentierte sich Holger Vincenz am 1. Brett und schaffte mit
umsichtigen Spiel ein Remis. Bernd Reeg spielte formstark auf,
forcierte ständig den Spieldruck und gewann klar. Frank Adebar
konnte trotz starker Angriffsleistungen keinen Vorteil erreichen und
verlor im Endkampf noch die Partie wie auch Dieter Hußner, der in
seinem Spiel keine Akzente setzen konnte. Erfreulich, daß der
"Ersatzmann", Horst Lindner, spielstark auftrumpfte und einen sicheren
Sieg verbuchte.
Im Kreisderby zwischen dem LSV Ziegelheim und der IV. Mannschaft der SG
Altenburger Land ging es überraschend eng zu, denn der Gastgeber
gewann knapp mit 3 : 2. Etwas überraschend verlor Karsten Siegel
am Spitzenbrett gegen einen stark spielenden Jörg Odrich, nachdem
der Altenburger die Dame gegen zwei Figuren gewann. Trotz Mehrbauern
konnte Andre Winter seinen Kontrahenten Werner Tomczyk nicht in die
Knie zwingen und sie einigten sich auf ein Remis. Eine tolle Partie
spielten Torsten Hobus und Nachwuchsspieler David Osten. Erst im
Endspiel entschied ein Qualitätsgewinn für den Ziegelheimer.
Eine sehr schnelle Punkteteilung erfolgte zwischen Wolfgang Edel und
Valerij Müller. Brisant auch die Partie zwischen Lutz Winter und
Günter Böhme, doch nach einem verhängnisvollen Fehler
entschied der Gewinn einer Figur für Lutz und der Mannschaftssieg
für Ziegelheim war im Kasten.
Hinter Meuselwitz ( 4 : 0 Pkt.) rangieren mit jeweils 3 : 1 Punkten Hermes Gera, Ziegelheim und die SG Altenburger Land III.
Manfred Pfau
22.11.2003
Gempe-Paar siegt doppelt
Blitzschach. Mit 23 Teilnehmern hatte der letzte Wettbewerb aus
der Serie der Blitz- und Schnellschachturniere im Frohburger
Schützenhaus wieder eine hochkarätige Beteiligung. Die
Bundesligaspieler Thomas und Anet Gempe (Lok Mitte Leipzig) sowie die
Landesklassespieler Wolfgang Gonschorek (Altenburg) und Roland Dyk
(Markkleeberg) drückten dem Wettbewerb ihren Stempel auf.
Dabei gelang der "Gempe-Family" gleich ein Doppelschlag mit der Gold-
und Silbermedaille. Bester Thüringer wurde Gonschorek mit Bronze,
so dass Dyk mit der "Holzmedaille" (Platz vier) zufrieden sein musste.
Dr. Ralf Hercher (Meuselwitz) und Steffen Richter (Markkleeberg)
platzierten sich erwartungsgemäß unter den ersten Sechs.
Sensationell war da schon Rang sieben für Rainer Flemmig
(Altenburg), der erstmals in die Wertungspunkte der besten Neun
vordrang. Bester Einheimischer war wieder einmal Gerd Hochfeld
(Frohburger SC 1926) vor Christian Tiedt (Altenburg), die sich am Ende
auf den Plätzen acht und neun einfanden.
Zum letzten Schnellschachturnier, das am 4. Dezember ab 19.30 Uhr im
Frohburger Schützenhaus ausgetragen wird, werden dann die Pokale
für beide Serien überreicht. Dabei kommen die besten
fünf, der je sechs durchgeführten Turniere, für jeden
Spieler in die Wertung.
November-Blitzschachturnier:
1. Thomas Gempe (Leipzig)
2. Anet Gempe (Leipzig)
3. Wolfgang Gonschorek (Altenburg)
4. Roland Dyk (Markkleeberg)
5. Dr. Ralf Hercher (Meuselwitz)
6. Steffen Richter (Markkleeberg)
7. Rainer Flemmig (Altenburg)
8. Gerd Hochfeld (Frohburg)
9. Christian Tiedt (Altenburg)
...
Siegfried Thon
19.11.2003
Das größte Schachturnier in der Altenburger Region begann!
Die offene Stadtmeisterschaft von Altenburg in Schach hat mit 30 (!)
Teilnehmern aus Altenburg, Meuselwitz, Schmölln, Ziegelheim und
Gera eine, auch von der Qualität her, ausgezeichnete Besetzung
aufzuweisen. Das Turnier findet im Hotel "Astor" in Altenburg statt. Es
wird in 9 Runden nach dem Schweizer System entschieden und kommt an
jedem 1. Freitag des Monats zur Austragung. Weitere 2 Freitage besteht
noch die Möglichkeit, die jeweilige Runde zu beenden. Bereits in
der 1. Runde kam es bei den 15 angesetzten Paarungen zu einigen
unerwarteten Spielausgängen. Sind die Partiegewinne (die Sieger
zuerst genannt) von Wolfgang Gonschorek-Joachim Haase, Christian
Tiedt-Torsten Hobus (Ziegelheim), Michael Bellmann-Jörg Odrich,
Andreas Eicke (Meuselwitz)-Karsten Siegel (Ziegelheim), Rainer
Flemmig-Bernd Reeg, Dietmar Weidauer (Schmölln)-Horst Lindner,
Albrecht Beer (vom VFL Gera)-Daniel Mätzig, Jens Schmidt
(Meuselwitz)-Hermann Pitsch, Andre Winter (Ziegelheim)-Valerie
Müller und Manfred Pfau-Lothar Kußauer nicht so sehr
überraschend zu werten, hatte Dr. Ralf Hercher (Meuselwitz) gegen
Günter Böhme erheblichen Widerstand zu überwinden, bevor
sein Sieg feststand. Auch Dieter Becker (Meuselwitz) gegen das
11-jährige Nachwuchstalent David Osten aus Altenburg hatte hart zu
kämpfen, um seine Partie zu gewinnen. Die Punkteteilungen von
Helmut Behnke-Gert Nährlich und Werner Tomczyk-Burghard Vietz
dagegen sind mehr als mit einem Achtungszeichen für die
Erstgenannten zu versehen und die absolute Überraschung dieses
spannenden und hochinteressanten Turnierauftaktes stellt zweifellos der
Sieg von Gerhard Prechtl über Rolf Schade dar.
Manfred Pfau
16.11.2003
Wertvoller Schachheimsieg für die SG Altenburger Land!
Am 3. Punktspieltag der Schach-Landesklasse, Staffel Ost, landete die
SG Altenburger Land gegen Empor Erfurt einen eminent wichtigen 4,5 :
3,5 Sieg, der einen großen Stellenwert besitzt! Am Spitzenbrett
stieß Wolfgang Gonschorek, mit einer Figur weniger, den Bock noch
um. Mit enormen Spieldruck führte er zwei zusammenhängende
Freibauern zum Sieg gegen einen Gegner, der sich in größter
Zeitnot befand. Max Willner unterschätzte in einem Figurenendspiel
die Endspielmöglichkeiten seines Kontrahenten und verlor.
Christian Tiedt spielt derzeit sehr stark, überließ nichts
dem Zufall und holte sich einen sehr klaren Sieg. Roland Heinig
mußte seinen Gegner einen gefährlichen Freibauern
überlassen, der zur Umwandlung strebte. Doch ihm gelang es mit
viel Geschick, die Gefahr zu bannen und eine Punkteteilung zu holen.
Ebenso Jürgen Barth, der sich mit seinem Gegenüber einen
heißen Fight lieferte, aber in völlig augeglichener Stellung
ein Remis auf sein Konto brachte. Michael Bellmann zwang bereits im
Mittelspiel seinen Gegner durch geschicktes Spiel zu einer zerrissenen
Bauernstellung (mehrere Einzelbauern) und konnte diesen Vorteil im
Endspiel zu einem Sieg verwerten. Gert Nährlich sah nach gut
gespielter Eröffnung nicht wie ein Verlierer aus, doch eine falsch
berechnete Abwicklung wurde ihm nach langer Spieldauer zum
Verhängnis. Ingolf Götze kämpfte seine Partie
völlig aus, das Damenendspiel bei jeweils gleicher Bauernzahl und
Dauerschach brachte ein erzwungenes Remis. 3 Siege und 3
Punkteteilungen bei 2 Niederlagen lassen für die nächsten
Begegnungen hoffen.
Die weiteren Ergebnisse: Greiz - Hermsdorf 5 : 3, Zeulenroda - Apolda 4,5 : 3,5 und Saalfeld - Stadtilm 3,5 : 4,5.
Manfred Pfau
16.11.2003
Der Meuselwitzer SV scheiterte nur knapp in Königsee!
Der Meuselwitzer SV brachte aus Königsee eine mehr als
unglückliche 3,5 : 4,5 Niederlage mit, die durchaus vermeidbar
war. Jörg Schmidt, Mister Zuverlässigkeit in Person, sorgte
mit seiner Spielstärke ständig für Ausgleich, ließ
nichts anbrennen und erreichte ein gerechtes Remis. Andreas Eicke,
ansonsten ein Leistungsträger, bekam zwar nach einem Opfer die
Figur zurück, doch mit nicht eingeplanten Bauernverlust. In einem
Herzschlagendspiel entschied ein einziges Tempo gegen ihn. Dr.Ralf
Hercher, zur Zeit formstark wie lange nicht, opferte weitsichtig einen
Turm gegen einen Läufer und Bauern und dies zahlte sich im
Endspiel zu seinen Gunsten aus. Ein feiner Sieg! Harald Hofmann reizte
seine Partieanlage völlig aus und lieferte sich in hoher Zeitnot
(ständige Remisangebote und Ablehnungen von beiden Seiten) mit
seinem Gegenüber einen dramatischen Kampf, der friedlich mit einem
Remis endete. Ein sehr ausgeglichenes Spiel schloß Torsten Kohl
mit einem Remis ab genau wie Dieter Becker, auf dessen Brett es aber
förmlich "brannte". Selbst beiderseitige Umwandlungen für
eine erneute Dame konnte keiner zum Sieg nutzen. Jan Klippel stand
für die wichtigsten Entscheidungen in seiner Partie einfach zu
wenig Zeit zur Verfügung. Nach dem Gewinn von zwei Bauern verlor
er eine Figur und letzendlich auch das Spiel. Jens Schmidt konnte,
genau wie sein Gegner, keinen Vorteil herausspielen und so war das
vereinbarte Remis nachzuvollziehen.
Die SG Altenburger Land II, ebenso wie der Meuselwitzer SV in der
Schach-Bezirksliga, Staffel Ost spielend, hatte beim Staffelfavoriten,
ESV Gera, nichts zu bestellen und verlor klar mit 2.5 : 5,5. Torsten
Lenk am 1. Brett kämpfte aufopferungsvoll, doch im Endspiel wurde
ihm ein verlorener Bauer zum Verhängnis. Dagegen gelang es Dietmar
Weidauer nach feiner Leistung, in einem Springerendspiel seinen
Mehrbauern zum einzigen Sieg zu führen. Rainer Flemmig ließ
sich im Partieverlauf die Initiative nehmen und mußte sich durch
das aktive Turmspiel seines Gegners geschlagen geben. Manfred Pfau
konnte in seiner Partie alle Drohungen abwehren und verdiente sich mit
engagierten Gegenspiel die Punkteteilung. Rolf Schade patzte bereits in
der Eröffnung und mehrere Tempozüge seines Kontrahenten
brachten ihn auf die Verliererstraße. Joachim Haase wie auch
Klaus Mäder sorgten in ihrem Spiel ständig für
Ausgleich, ohne selbst ein Plus erzielen zu können. Somit sind die
Punkteteilungen auch dem Spielverlauf nach gerecht. Helmut Behnke hatte
im Spielaufbau einige "Hänger", die Probleme waren einfach nicht
mehr lösbar und er verlor.
Die weiteren Ergebnisse: Zeulenroda-Pößneck 3 : 5, Jenapharm-Jenaer Glas 3,5 : 4,5 und Saalfeld-VFL Gera 3,5 : 4,5.
Manfred Pfau
29.10.2003
Favorit Thomas Gempe erneut souveräner Sieger
Bundesliga-Spieler beherrscht Frohburger Schnellschach-Turnier
Schnellschach. Thomas Gempe von Lok Mitte Leipzig lässt in
der Serie der beliebten Blitz- und Schnellturniere im Frohburger
Schützenhaus nichts anbrennen. Auch beim vorletzten Schnellturnier
des Jahres setzte sich der Bundesliga-Spieler durch.
Mit vier Siegen und einem Remis wurde er seiner Favoritenrolle
souverän gerecht. Fast schon standesgemäß kam der beste
Thüringer Wolfgang Gonschorek (Altenburg) auf Rang zwei ein. Vier
Siege und nur eine Niederlage im direkten Duell mit dem Sieger Gempe
standen bei ihm zu Buche.
Überraschend war der Bronze-Platz von Andreas Eicke aus
Meuselwitz. Erstmalig stand er damit in Frohburg auf dem 'Treppchen'.
Die 'Holzmedaille' (vierter Platz) ging dagegen wieder einmal an die
einzige teilnehmende Frau, Anet Gempe.
Für die Gastgeber reichte es diesmal nicht unter die besten Sechs.
Gleich vier Einheimische folgten aber mit Dirk Krause, Bernd Mielcarek,
Gerd Hochfeld und Siegfried Thon (alle Frohburg) auf den Plätzen
sieben bis zehn.
Das letzte Blitzturnier mit Siegerehrung findet am 7. November um 19.30 Uhr im Frohburger Schützenhaus statt.
Oktober-Schnellschachturnier:
1. Thomas Gempe (Leipzig)
2. Wolfgang Gonschorek (Altenburg)
3. Andreas Eicke (Meuselwitz)
4. Anet Gempe (Leipzig)
5. Dr. Ralf Hercher (Meuselwitz)
6. Roland Dyk (Markkleeberg)
7. Dirk Krause (Frohburg)
8. Bernd Mielcarek (Frohburg)
9. Gerd Hochfeld (Frohburg)
10. Siegfried Thon (Frohburg)
...
Siegfried Thon
26.10.2003
Verheißungsvoller Punktspiel Auftakt für den LSV Ziegelheim!
Die neue Punktspielsaison der Schach- Kreisliga Altenburg/Gera
verspricht einen interessanten und spannenden Verlauf zu nehmen.
Bereits der Auftakt kommt einer Überraschung gleich, denn der LSV
Ziegelheim holte beim SV Hermes Gera ein sicher unerwartetes, aber
höchst erfreuliches 2,5 : 2,5 Unentschieden! Vor allem die
spielstarke Leistung von Karsten Siegel am 1. Brett gegen keinen
Geringeren als den Geraer Spitzenspieler Gert Völkel (DWZ 1985)
ist heraus zu stellen, da Karsten durch einen erzwungenen Damengewinn
einen schönen Sieg landete. Andre Winter (in dieser Saison auf
Brett 2) erreichte gegen Andreas Binder eine ausgeglichene Stellung und
ein verdientes Remis. Kein Bein auf die Erde brachte Torsten Hobus,
für den Frank Münch an diesem Tag eine Nummer zu groß
war. Auch Martin Winters Saisonauftakt ging voll daneben und er
mußte sich Helmut Sauer geschlagen geben. Erfreulich die
Vorstellung von Wolfgang Edel gegen einen starken Karl Limmer, denn
erlandete einen überzeugenden Sieg.
Im clubinternen Duell der SG Altenburger Land III und IV wurden keine
Geschenke verteilt! Der 3 : 2 Sieg der III. Mannschaft hing lange am
seidenen Faden und wurde erst nach über 5 Stunden Spielzeit
Realität. Das Remis zwischen Holger Vincenz und Jörg Odrich
am 1. Brett war fast eröffnungsbedingt (auch die
anschließende Analyse sah keinen Sieger). Helmut Behnke und
Werner Tomczyk lieferten sich einen zähen Kampf, in dem Helmut
durch starke Offensive und viel Druck noch siegte. Auch im Match von
Bernd Reeg wogte der Kampfvorteil hin und her und erst im Endspiel
entschied ein vom König zu entfernt stehender Freibauer zu Gunsten
von Bernd. Ein Husarenstück lieferte der 12 jährige David
Osten, der aus einer gutgespielten Eröffnung (russisch) heraus
druckvoll auf die gegnerische Königsstellung spielte und durch
eine schöne Mattkombination Dieter Hußner zur Partieaufgabe
zwang! In der Partie Hermann Pitsch - Valerie Müller hatte Hermann
durch 2 zusammenhängende Freibauern sehr gute Siegchancen, die er
aber nicht nutzen konnte und die Partie mit einem Remis abschloß.
Weitere Ergebnisse: ESV Gera II - Gera III 5 : 0. Das Meuselwitzer Duell folgt in einer Woche.
Manfred Pfau
19.10.2003
Gegen den Staffelfavoriten klar den Kürzeren gezogen!
Eine derbe Niederlage mußte in der Schach-Landesklasse, Staffel
Ost, die SG Altenburger Land I einstecken. Gegen den Staffelfavoriten,
den SV Medizin Erfurt II, wurde sage und schreibe mit 0,5 : 7,5
verloren. Mit Sicherheit die höchste Niederlage der Altenburger
Spielgemeinschaft, die zum wiederholten Male dezimiert nur mit 7
Spielern antrat (?!). Allerdings eine Niederlage, die sich erst im
Laufe der Spieldauer entwickelte, denn aus der Eröffnung waren
alle Mann ganz gut herausgekommen. Dies trifft auch auf Wolfgang
Gonschorek zu, der gegen die starke Erfurter Spitzenspielerin beherzt
kämpfte und erst in der Schlußphase die Segel streichen
mußte. Wie auch Jürgen Barth und Michael Bellmann erst in
der Schlußphase sich geschlagen gaben. Vielleicht hätte
Roland Heinig bei dem angebotenen Figurenopfer seines Gegners besser
zugeschlagen, denn so war die Partie ohnehin nicht zu halten. Auch Max
Willner und Gert Nährlich waren chancenlos und kämpften
vergeblich gegen die drohende Niederlage an. So blieb es Christian
Tiedt vorbehalten, seine Partie mit minimalen Vorteil zu einer
Punkteteilung abzuwickeln und das völlige Null in der
Mannschaftswertung zu verhindern.
Die weiteren Ergebnisse: Apolda - Greiz 4 : 4, Zeulenroda - Saalfeld 4,5 : 3,5 und Hermsdorf - Jenapharm II 3 : 5.
Manfred Pfau
19.10.2003
Meuselwitzer SV holte eine verdiente Punkteteilung!
In der Schach-Bezirksliga, Staffel Ost, schaffte der Meuselwitzer SV
gegen den SV Jenapharm II ein völlig verdientes 4 : 4
Unentschieden. Jörg Schmidt hatte am Spitzenbrett zwar
Bauernnachteil, brachte aber seinen Gegner in höchste Zeitnot und
das Remis war perfekt. Am 2. Brett gewann der sich in bestechender Form
befindliche Andreas Eicke ganz souverän! Dr. Ralf Hercher
sündigte bereits in der Eröffnung und die Partie war nicht zu
halten. Harald Hofmann ist ein ganz beständiger Spieler mit
konstanten Leistungen und dahinein passt auch sein erkämpftes
Remis. Leider patzte Frank Große im Mittelspiel, brachte sich
damit um ein besseres Ergebnis und verlor genau wie Torsten Kohl, der
seiner gewohnten Spielform deutlich hinterher läuft. Erfreulich
der Sieg von Dieter Becker, dessen Gegner in eine gestellte Falle voll
hinein tapste. Wie auch Jan Klippel, der sich Bauernvorteil verschaffte
und es sehr gut verstand, diesen im Endspiel zum Sieg zu verwerten und
damit das Mannschaftsremis absicherte.
Dagegen verlor die SG Altenburger Land II gegen den Absteiger aus der
Landesklasse, den VFL Gera II mit 2,5 : 5,5. Kein Stich sah Torsten
Lenk am Spitzenbrett, der nach einem Fehler schnell verlor. Obwohl
Dietmar Weidauer aufopferungsvoll kämpfte, ein Bauernnachteil
wurde ihm im Endspiel zum Verhängnis. Burghard Vietz kam von
seiner Linie ab, geriet ebenfalls in Bauernnachteil und die Partie war
verloren. Durch eine geschickte Wendung im Endspiel konnte Rainer
Flemmig seine Partie noch in einem überzeugenden Sieg umwandeln.
Ein angebotenes Remis abzulehnen, ist oft falsch. Genau dies passierte
Manfred Pfau, der promt eine Qualität und die Partie verlor. Rolf
Schade spielte eine druckvolle Angriffspartie und erzielte nach einer
schönen Kombination einen Mattsieg. Ausgerechnet der "Blitzer"
Joachim Haase verlor seine Partie durch Blättchenfall, Sekunden
vor dem rettenden 40. Zug und Klaus Mäder erspielte sich mit einer
konzentrierten Leistung eine gerechte Punkteteilung.
Die weiteren Eregbnisse: Pößneck - Rudolstadt 3 : 5,
Zeulenroda II - Saalfeld II 4,5 : 3,5 und Jenaer Glas II - ESV Gera 3 :
5.
Manfred Pfau
22.09.2003
Knappe Niederlage der SG Altenburger Land beim Punktspielstart!
Ersatzgeschwächt und vorallem nicht komplett verlor die SG
Altenburger Land I das Auftaktmatch in der Schach-Landesklasse, Staffel
Ost, zu Hause gegen die SG Hermsdorf/Eisenberg knapp mit 3,5 : 4,5.
Dabei begann alles sehr verheißungsvoll, denn Wolfgang Gonschorek
am Spitzenbrett spielte wie gewohnt druckvoll und konstruktiv und
gewann seine Partie. Ein Husarenstück der besondere Art lieferte
Max Willner ab. Mit deutlichen Materialnachteil gelang ihm in einem
Bauernendspiel ein, in dieser Spielklasse, äußerst seltenes
Patt und damit eine Punkteteilung! Jürgen Barth am 3. Brett konnte
die anstehenden Probleme auf dem Brett nicht meistern und verlor seine
Partie und das größte Handicup in diesem Mannschaftskampf
entstand durch das überraschende Fernbleiben von Karl-Heinz Dorn
aus gesundheitlichen Gründen, das zu einem kampflosen Punkt
für die Gäste wurde. Roland Heinig hatte zwar ein
Bäuerlein mehr, fand aber keinen Weg, um mehr als ein Remis aus
diesem Vorteil zu erspielen. Michael Bellmann lotete auf dem Brett zwar
alle Möglichkeiten aus, musste sich am Ende aber doch mit einer
Punkteteilung begnügen. Auch Gert Nährlich und Ingolf
Götze erzielten gegen ihre Gegner ausgeglichenes Spiel, aber eine
Gewinnstellung war nicht zu erkennen und es blieb ebenfalls bei einem
Remis.
Achtung! Bis zum kommenden Freitag kann für die neuzubeginnende
Altenburger Stadtmeisterschaft, die offen für alle Schachfreunde
unserer Region ist, gemeldet werden. Die 1. Runde wird am Freitag, den
10.10.03, wie immer im Hotel "Astor" ausgetragen. Es sind auch
telefonische Meldungen, entweder an die Spielstätte oder an
Schachfreund Manfred Pfau, möglich. Die Organisatoren hoffen auf
eine breite Beteiligung auch von nichtaktiven Schachspielern.
Manfred Pfau
22.09.2003
Die SG Altenburger Land II mit Auswärtssieg in Saalfeld!
Der SG Altenburger Land II gelang ein Punktspielauftakt nach Maß.
Vom MTV Saalfeld kehrte die Mannschaft mit einem knappen, aber
jederzeit verdienten, 4,5 : 3,5 Sieg zurück, der auch höher
hätte ausfallen können. Zwar hatte Torsten Lenk nach
längerer Spielpause und fehlender Spielpraxis am Spitzenbrett im
Partieverlauf Defizite, erzielte zwischenzeitlich Ausgleich, verlor
aber im Endspiel etwas unglücklich die Partie. Doch Dietmar
Weidauer erspielte sich am 2. Brett in einem Turmendspiel mit einem
Freibauern einen ungefährdeten Sieg und Burghard Vietz lieferte
eine absolut angriffslustige Partie, die er mit einem schönen
Mattangriff krönen konnte. Dagegen wagte Rainer Flemmig mit einem
Figurenopfer zuviel, da sein Gegner die einzig richtige Variante zum
Sieg nutzten konnte. Mit einer konzentrierten Angriffsleistung zwang
Manfred Pfau seinen prominenten Saalfelder Gegner Roland
Schneiderheinze zu Fehlern, die er zum Partiegewinn ausnutzen konnte.
Der Fair-play-Preis gehört Rolf Schade, der seine junge Gegnerin
in höchste Zeitnot brachte und trotzdem in ausgeglichener Stellung
in ein Remisangebot einwilligte! Joachim Haase konnte trotz
Bauernvorteil auf Grund ungleichfarbiger Läufer nur ein Remis
erreichen und auf das gleiche Ergebnis einigten sich Klaus Mäder
und sein Gegner, da keiner einen Vorteil erzielen konnte.
Für den Meuselwitzer SV kam es in der gleichen Spielklasse bei
seinem "Ausflug" zum ESV Gera knüppeldick. Mit 2 : 6 wurde
unerwartet hoch verloren. Jörg Schmidt am 1. Brett kämpfte
aufopferungsvoll, doch im Endspiel verlor er noch die Partie. Den
vorübergehenden Ausgleich schaffte Andreas Eicke am 2. Brett mit
einer starken, spielerischen Leistung und siegte klar und deutlich!
Doch Dr. Ralf Hercher kam durch einen Fehler bereits in der
Eröffnung auf die Verliererstraße, was im Spielverlauf
einfach nicht mehr zu korrigieren war. Sowohl Harald Hofmann wie auch
Frank Große hatten in ihren Partien eher die besseren
Möglichkeiten,doch der zu diesem Zeitpunkt negative
Mannschaftsspielstand raubte ihnen den Kamfnerv und sie gaben sich mit
Punkteteilungen zufrieden. Dieser Kampf wurde in dieser Höhe
vorallem an den letzten 3 Brettern verloren, denn sowohl Torsten Kohl
(ansonsten eine sichere Remisbank), Dieter Becker und auch Jan Klippel
mußten in ihren Partien über Niederlagen quittieren, an
denen sie unfreiwillig "mitgeholfen" haben.
Achtung! Bis zum Freitag, den 26.09.03 besteht die Möglichkeit,
sich zur Teilnahme an der diesjährigen Altenburger
Stadtmeisterschaft anzumelden. Es werden 9 Runden in unserer
Spielstätte Hotel "Astor" gespielt, wo auch die telefonische
Anmeldung erfolgen kann. Auch an Schachfreund Manfred Pfau ist es
möglich. Die Organisatoren würden sich freuen, wenn auch
nichtaktive Schachspieler aus unserer Region sich melden würden!
Manfred Pfau