offene Altenburger Stadtmeisterschaft 2003/2004
Stand: 27.06.2004
1.Runde :
1: Albrecht Beer - Daniel Mätzig 1:0
2: David Osten - Dieter Becker 0:1
3: Hermann Pitsch - Jens Schmidt 0:1
4: Günther Böhme - Dr. Ralf Hercher 0:1
5: Werner Tomczyk - Burghard Vietz 0.5:0.5
6: Helmut Behnke - Gert Nährlich 0.5:0.5
7: Torsten Hobus - Christian Tiedt 0:1
8: Wolfgang Gonschorek - Joachim Haase 1:0
9: Andre Winter - Valerij Müller 1:0
10: Rolf Schade - Gerhard Prechtl 0:1
11: Dietmar Weidauer - Horst Lindner 1:0
12: Michael Bellmann - Jörg Odrich 1:0
13: Rainer Flemmig - Bernd Reeg 1:0
14: Manfred Pfau - Lothar Kußauer 1:0
15: Karsten Siegel - Andreas Eicke 0:1
2.Runde :
1: Andreas Eicke - Michael Bellmann 1:0
2: Christian Tiedt - Dietmar Weidauer 0.5:0.5
3: Gerhard Prechtl - Rainer Flemmig 0.5:0.5
4: Jens Schmidt - Manfred Pfau 0.5:0.5
5: Dieter Becker - Albrecht Beer 0.5:0.5
6: Dr. Ralf Hercher - Wolfgang Gonschorek 0.5:0.5
7: Burghard Vietz - Helmut Behnke 0.5:0.5
8: Gert Nährlich - Andre Winter 0:1
9: Lothar Kußauer - Günther Böhme 1:0
10: Bernd Reeg - Hermann Pitsch 1:0
11: Jörg Odrich - David Osten 1:0
12: Horst Lindner - Rolf Schade 0:1
13: Valerij Müller - Karsten Siegel 1:0
14: Daniel Mätzig - Torsten Hobus 0:1
15: Joachim Haase - Werner Tomczyk 1:0
3.Runde :
1: Andre Winter - Andreas Eicke 0:1
2: Rainer Flemmig - Christian Tiedt 0.5:0.5
3: Wolfgang Gonschorek - Jens Schmidt 0.5:0.5
4: Manfred Pfau - Dr. Ralf Hercher 0.5:0.5
5: Dietmar Weidauer - Dieter Becker 0.5:0.5
6: Albrecht Beer - Gerhard Prechtl 1:0
7: Michael Bellmann - Bernd Reeg 1:0
8: Valerij Müller - Lothar Kußauer 0:1
9: Torsten Hobus - Burghard Vietz 0:1
10: Rolf Schade - Jörg Odrich 1:0
11: Helmut Behnke - Joachim Haase 0:1
12: Werner Tomczyk - Gert Nährlich 0:1
13: Karsten Siegel - Hermann Pitsch 1:0
14: Günther Böhme - Daniel Mätzig 1:0
15: David Osten - Horst Lindner 1:0
4.Runde :
1: Andreas Eicke - Albrecht Beer 0.5:0.5
2: Dieter Becker - Wolfgang Gonschorek 0:1
3: Dr. Ralf Hercher - Rainer Flemmig 0.5:0.5
4: Christian Tiedt - Rolf Schade 1:0
5: Jens Schmidt - Michael Bellmann 1:0
6: Lothar Kußauer - Dietmar Weidauer 0.5:0.5
7: Joachim Haase - Manfred Pfau 0:1
8: Burghard Vietz - Andre Winter 1:0
9: Gert Nährlich - Gerhard Prechtl 0.5:0.5
10: Jörg Odrich - Karsten Siegel 0:1
11: Günther Böhme - Torsten Hobus 0:1
12: Bernd Reeg - Valerij Müller 1:0
13: David Osten - Helmut Behnke 0:1
14: Horst Lindner - Werner Tomczyk 0:1
15: Hermann Pitsch - Daniel Mätzig 1:0
5.Runde :
1: Manfred Pfau - Burghard Vietz 0.5:0.5
2: Wolfgang Gonschorek - Andreas Eicke 1:0
3: Albrecht Beer - Christian Tiedt 1:0
4: Rainer Flemmig - Jens Schmidt 0.5:0.5
5: Dietmar Weidauer - Dr. Ralf Hercher 0.5:0.5
6: Andre Winter - Bernd Reeg 0.5:0.5
7: Michael Bellmann - Lothar Kußauer 1:0
8: Gerhard Prechtl - Joachim Haase 0:1
9: Helmut Behnke - Dieter Becker 1:0
10: Karsten Siegel - Gert Nährlich 0.5:0.5
11: Rolf Schade - Torsten Hobus 0.5:0.5
12: Werner Tomczyk - Jörg Odrich 0:1
13: Valerij Müller - Günther Böhme 1:0
14: Hermann Pitsch - David Osten 1:0
15: Daniel Mätzig - Horst Lindner 1:0
6.Runde :
1: Albrecht Beer - Wolfgang Gonschorek 0:1
2: Andreas Eicke - Manfred Pfau 1:0
3: Burghard Vietz - Jens Schmidt 0.5:0.5
4: Christian Tiedt - Helmut Behnke 1:0
5: Dr. Ralf Hercher - Michael Bellmann 0.5:0.5
6: Joachim Haase - Rainer Flemmig 0.5:0.5
7: Bernd Reeg - Karsten Siegel 0.5:0.5
8: Lothar Kußauer - Rolf Schade 0:1
9: Gert Nährlich - Dietmar Weidauer 0:1
10: Torsten Hobus - Andre Winter 0:1
11: Gerhard Prechtl - Werner Tomczyk 0:1
12: Dieter Becker - Hermann Pitsch 1:0
13: Jörg Odrich - Valerij Müller 1:0
14: Daniel Mätzig - David Osten 0:1
15: Horst Lindner - Günther Böhme 1:0
7.Runde :
1: Wolfgang Gonschorek - Christian Tiedt 0.5:0.5
2: Jens Schmidt - Albrecht Beer 0.5:0.5
3: Dietmar Weidauer - Andreas Eicke 0.5:0.5
4: Manfred Pfau - Rainer Flemmig 0.5:0.5
5: Michael Bellmann - Joachim Haase 1:0
6: Andre Winter - Dr. Ralf Hercher 0.5:0.5
7: Rolf Schade - Burghard Vietz 0:1
8: Helmut Behnke - Bernd Reeg 1:0
9: Karsten Siegel - Dieter Becker 0.5:0.5
10: Lothar Kußauer - Jörg Odrich 1:0
11: Werner Tomczyk - Torsten Hobus 1:0
12: Hermann Pitsch - Horst Lindner 0:1
13: Valerij Müller - Daniel Mätzig 1:0
14: David Osten - Gert Nährlich 0:1
15: Günther Böhme - Gerhard Prechtl 0:1
8.Runde :
1: Andreas Eicke - Jens Schmidt 0.5:0.5
2: Burghard Vietz - Wolfgang Gonschorek 0.5:0.5
3: Christian Tiedt - Michael Bellmann 0:1
4: Albrecht Beer - Dietmar Weidauer 0:1
5: Dr. Ralf Hercher - Helmut Behnke 1:0
6: Rainer Flemmig - Andre Winter 1k:0k
7: Joachim Haase - Karsten Siegel 0.5:0.5
8: Dieter Becker - Manfred Pfau 0:1
9: Gert Nährlich - Lothar Kußauer 1:0
10: Werner Tomczyk - Rolf Schade 0:1
11: Bernd Reeg - David Osten 0:1
12: Gerhard Prechtl - Valerij Müller 1:0
13: Jörg Odrich - Daniel Mätzig 1k:0k
14: Torsten Hobus - Horst Lindner 1:0
15: Günther Böhme - Hermann Pitsch 1:0
9.Runde :
1: Wolfgang Gonschorek - Michael Bellmann 1:0
2: Dietmar Weidauer - Burghard Vietz 0.5:0.5
3: Jens Schmidt - Dr. Ralf Hercher 0.5:0.5
4: Manfred Pfau - Albrecht Beer 0.5:0.5
5: Rainer Flemmig - Andreas Eicke 1:0
6: Rolf Schade - Gert Nährlich 0.5:0.5
7: Helmut Behnke - Gerhard Prechtl 1:0
8: Karsten Siegel - Christian Tiedt 0.5:0.5
9: Jörg Odrich - Andre Winter 1k:0k
10: Lothar Kußauer - Dieter Becker 1:0
11: Torsten Hobus - Joachim Haase 0k:1k
12: David Osten - Günther Böhme 0:1
13: Horst Lindner - Valerij Müller 1k:0k
14: Hermann Pitsch - Werner Tomczyk 0:1
15: Daniel Mätzig - Bernd Reeg 0k:1k
Platz Name Verein ELO/DWZ Pkte. W.1 W.2 W.3
1 Wolfgang Gonschorek Altenburg 2089 7.0 46.50 416.00 5.00
2 Burghard Vietz Altenburg 1719 6.0 46.00 384.00 3.00
3 Rainer Flemmig Altenburg 1754 6.0 44.00 403.00 2.00
4 Dietmar Weidauer Schmölln 1717 6.0 43.00 388.50 3.00
5 Andreas Eicke Meuselwitz 1872 5.5 49.00 399.50 4.00
6 Jens Schmidt Meuselwitz 1698 5.5 48.00 401.50 2.00
7 Dr. Ralf Hercher Meuselwitz 1716 5.5 47.50 389.00 2.00
8 Michael Bellmann Altenburg 1730 5.5 47.00 394.50 5.00
9 Manfred Pfau Altenburg 1854 5.5 46.50 407.00 3.00
10 Christian Tiedt Altenburg 1759 5.0 47.50 379.50 3.00
11 Joachim Haase Altenburg 1607 5.0 45.50 379.50 3.00
12 Albrecht Beer Vfl 1990 Gera 1758 5.0 43.00 396.00 3.00
13 Helmut Behnke Altenburg 1473 5.0 41.00 376.50 4.00
14 Gert Nährlich Altenburg 1740 5.0 40.50 359.00 3.00
15 Rolf Schade Schmölln 1715 5.0 40.50 358.00 4.00
16 Jörg Odrich Altenburg 1395 5.0 35.00 345.00 3.00
17 Lothar Kußauer Altenburg 1540 4.5 41.50 357.50 4.00
18 Werner Tomczyk Altenburg 1362 4.5 38.50 348.50 4.00
19 Karsten Siegel Ziegelheim 1547 4.5 38.00 359.00 2.00
20 Andre Winter Ziegelheim 1642 4.0 43.50 365.50 3.00
21 Gerhard Prechtl Altenburg 1253 4.0 41.50 355.50 3.00
22 Bernd Reeg Altenburg 1501 4.0 34.00 341.50 2.00
23 Dieter Becker Meuselwitz 1614 3.5 42.50 363.00 2.00
24 Torsten Hobus Ziegelheim 1523 3.5 36.50 353.50 3.00
25 Valerij Müller Altenburg 1051 3.0 33.00 325.50 3.00
26 David Osten Altenburg 874 3.0 31.50 317.00 3.00
27 Horst Lindner Altenburg 1260 3.0 31.00 316.00 2.00
28 Günther Böhme Altenburg 1258 3.0 29.50 326.00 3.00
29 Hermann Pitsch Altenburg 1233 2.0 32.00 324.50 2.00
30 Daniel Mätzig Altenburg 1.0 31.50 305.50 1.00
W.1=Buchholz W.2=Wertungswertung W.3=Gewinnpartien-Wertung
Ausschreibung:
Der Kampf um die offene Stadtmeisterschaft von Altenburg beginnt am 10.10.2003
Der Ablauf der vor uns liegenden Stadtmeisterschaft ist wie folgt:
- Die Auslosung der ersten Runde erfolgt in der letzten Septemberwoche
- Die erste Runde beginnt am 10.10.03. Der Spielbeginn am Spieltag ist spätestens 19 Uhr.
- Es werden 9 Runden nach dem Schweizer System gespielt.
- Für 40 Züge stehen 2 Stunden zur Verfügung. Nach Erreichen dieser Zeitkontrolle werden die
Uhren 60 Minuten zurückgestellt und die endgültige Entscheiddung fällt durch Blättchenfall.
- Der Spieler, der zum jeweiligen Rundenbeginn nicht anwesend ist, ist verpflichtet, innerhalb
der nächsten zwei Wochen einen Spieltermin zu vereinbaren. Ansonsten wird die Partie verloren
gegeben. Am dritten Freitag im Monat muß die Runde abgeschlossen sein.
- Der Sieger hat das Spielergebnis am Informationsbrett einzutragen. (bei Remisausgang hat der
Spieler mit Weiß dafür zu sorgen)
- Der Spielort ist das Spiellokal Hotel "Astor". (Nur in begründeten Ausnahmefällen kann
die Partie auch zu Hause gespielt werden)
- Das Startgeld beträgt 3 Euro.
- Die Turnierleitung besteht aus dem Schachfreund Manfred Pfau
- Der Schiedsrichter ist die Turnierleitung sowie der Schachfreund Christian Tiedt